Industrie der Steine und Erden. 1833 eingetauscht werden konnten. Auch wurden M. 1 000 000 5 % Vorz.-Aktien der Hutschen- reuther-Ges. erworben, die aber 1921 an die Bank für Keramische Industrie A.-G., Dresden, veräussert wurden. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 An zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernomm. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./4. 1921 beschloss die Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht um M. 15 000 000 (auf M. 20 000 000), davon begeben M. 5 000 000 an die Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther zu 200 %, M. 400 000 zu 200 % der Verwalt. überlassen, M. 9 600 000 an ein Kons. zu 200 % begeben, das diesen Betrag zur Verfügung der Verwalt. hält. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 1, Fabrik- u. Ofenanl. einschl. Neubau 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. 1, Utensil. 1, elektr. Anlagen 1, Gleisanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Eff. u. Beteil. 1, Hyp.-Besitz 150 000, Kassa 2 147 873, Debit. 340 111 936, Vorräte 1 581 764, (Avaldebit. 100 300), (Stift.-Vermögen 10 000 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, a. o. do. 50 000 000, Delkr. 10 000 000, Ern.-F. 50 000 000, nicht eingel. Div. Scheine 2400, Kredit. u. Übergangsposten 180 227 761, (Aval-Kredit. 100 300), (Stift. 10 000 000). Reingewinn 48 261 419 (davon Zuweis. zu den Stift. 9 401 197, Div. 25 000 000, A.-R. 7 294 286, Vortrag 6 565 936). Sa. M. 343 991 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zinsen u. Steuern 46 508 112, Abschr. 2 063 546, Reingewinn 48 261 419. – Kredit: Vortrag 80 251, Fabrikat.-Gewinn u. sonst. Einnahmen 96 752 827. Sa. M. 96 833 078. Dividenden 1917–1922: 7, 10, 15, 20, 22, 500 %. Direktion: Hugo Auvera- Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresdeß Stellv. Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Kammerpräsident Reg.-Rat a. D. Gustav Kein- dorff, Wernigerode a. Harz; Syndikus Dr. Joh. März, Dresden; Herbert von Tielsch auf Schloss Reussendorf b. Waldenburg i. Schles. Zahlstellen: Neu-Altwasser: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Amberger Glashüttenwerke Akt.-Ges., Amberg. Gegründet 4./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Max Adler, Amberg; „Alfred Lerchenthal, Kommanditgesellschaft, Hoteldir. Josef Schottenhammel, Oberstleutnant a. D. Alfred Klein, Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold, München. Zweck. Herstellung und Verwertung aller Art von Glaswaren, Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 156 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 2000, 5000 zu 5000 u. 1500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 106 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. werden zu 250 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %0. Die Erhöhung ist in Höhe von M. 50 Mill. ausgeführt. Geschäftsjahr. 9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Christian Eisenhardt. Aufsichtsrat. Dir. Gustav Siewecke, Schwandorf; Architekt Konsul Albert Heilmann, München; Fabrikbes. Christian Eisenhart, praktischer Arzt Dr. Hans Reichard, Schwandorf; Bankier Heinrich Grützner, München. *Trasswerke Meurin Akt.-Ges., Andernach. Gegründet. 27./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Die Gründer Ludwig Meurin, Frau Witwe Maria Katharina Michels, geb. Meurin, Frau Witwe Maria Theresie Meuser, geb. Meurin, Kaufm. Ferdinand Meurin, Andernach, Frau Stadtbaurat Maria Klara Elisabeth Horten, geb. Meurin, Bonn, bringen das unter der Fa. J. Meurin zu Andernach betrieb. Geschäft in die Ges. ein mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz v. 1./1. 1922. Die in der Übernahmebilanz vom 1./1. 1922 enthalt. Vermögenswerte betragen zus. M. 1 752 128, Gläubiger 287 768, Saldo 1 464 360. Zweck. Betrieb von Trasswerken, Schwemmsteinfabriken u. Steinbrüchen sowie der Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse u. ähnlicher Produkte, ferner die Beteilig. an u. An- gliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Ludwig Meurin, Andernach. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Franz Maur, Koblenz; Ferdinand Meurin, Andernach; Frau Stadtbaurat Alfons Horten, Maria Klara Elisabeth geb. Meurin, Bonn.