Industrie der Steine und Erden. 1835 * bis 1914 wurden zu a. o. Abschreib. u. Rückl. benützt. 1915 M. 5451 Verlust, gedeckt aus Gewinnvortrag von 1914. 1916–1921 erhöhter Absatz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 800 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Anleihe von 1904: M. 750 000 in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. à M. 1000. Tilg. der Oblig. ab 1907 durch Auslos. im April auf 1./7. Tilg. auch durch Ankauf. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 569 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 377 900, elektr. Licht- u. Kraftanl. 25 400, Kassa, Banken, Wertp. 16 963 073, Debit. 247 913 100, Fabrikate, Halbfabrikate u. sonst. Vorräte 163 568, Avale 9 551 500. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 569 000, Kredit. 167 434 750, R.-F. I 320 000, do. II 10 050 000, Entwert.-K. 500 000, Talonsteuer-Rückl. 32 000, Avale 9 551 500, Gewinn 84 937 291. Sa. M. 274 994 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 104 622, Abschr. 48 770, Gewinn 84 757 857. Sa. M. 102 911 250. – Kredit: ÜUberschüsse M. 102 911 250. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 8, 12, 15, 25, 25 70 (Bonus), 25, 5000 %. Direktion: Otto Rumler, R. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Gen.-Dir. Dr. e. h. G. E. Junius, Dir. A. Genth, Dahlhausen; Dr. jur. Hans Fusbahn, Düsseldorf; Sanitätsrat Dr. A. Rumler, Bonn. Zahlstellen: Bonn: Barmer Bankverein; Euskirchen: Schaaffhaus. Bankverein Fil., Dürener Bank; Köln: J. H. Stein. *Marmor- und Kalkwerke Akt.-Ges. Arnegg. O.-A. Blaubeuren. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Dr. Adolf von Liebermann, Berlin; Privatmann Eugen Durst, Dipl.-Ing. Otto Hain, Frau Lina Hain geb. Schmedding, Ulm; Dir. Willy Scheid, Allmendingen. Die Arnegger Marmorbrüche G. m. b. H. bringt im Wege der Sacheinlage ein das ihr gemäss, Vertrag mit der Gemeinde Arnegg zustehende Recht der Ausbeut. des auf Markung Arnegg mit einem Flächengehalt von 1 ha 40 qm bestehenden Marmorsteinbruchs sowie des sogen. alten Steinbruchs, ausserdem die sämtl. vorhandenen Gerätschaften, Geleiseanlagen, Hütten u. Materialvorräte. Als Gegenwert vergütet ihr die Akt.-Ges. den Betrag von M. 2.1 Mill. dergestalt, dass sie hierfür Aktien in Höhe dieses Betrages erhält. Zweck. Ausbeut. der Arnegger Marmor- u. Kalkvorkommen, ihre Be- u. Verarbeit. u. der Handel mit diesen Haupt- u. Nebenprodukten. Kapital. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Hain. Aufsichtsrat. Eugen Durst, Ulm; Dr. von Liebermann, Berlin; Dir. W. Scheid, Allmendingen. *Kalkindustrie Akt.-Ges. Arnsberg, Arnsberg. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Anton Funke, Frau Sofie Funke geb. Coerschulte, stud. med. Elfriede Funke, cand. phil. Leopold Funke, cand. phil. Lothar Funke, Arnsberg. * Zweck. Erwerb u. Ausbeut. von Kalk-, Erz- u. Dolomitfeldern sowie Verarbeit. u. der Handel mit den genannten Produkten sowie Produkten dieser u. ähnlicher Art. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. A. Funke, Arnsberg. Aufsichtsrat. Frau Sofie Funke geb. Coerschulte, stud. med. Elfriede Funke, cand. phil. Leopold Funke, Arnsberg. *Carl Schumann, Porzellanfabrik, Akt.-Ges., Arzberg. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Carl u. Kath. Schumann, Arg- berg; Carl Schumann, New-Castle; Erna, Hrch., Emmy u. Luise Schumann, Arzberg. Die Fa. Carl Schumann wird mit Aktiven, Passiven u. Grundbesitz samt allen Rechten u. Lasten im Wertanschlag von M. 269 681 402 gegen Gewährung von 995 Aktien eingebracht; der Restbetrag ist bereits hinausbezahlt bzw. als Darlehen gestundet. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Schumann unter der Firma „Carl Schumanné in Arzberg allein betriebenen Porzellanfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Por- zellanen aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Schumann, Kath. Schumann. Aufsichtsrat. Edm. Schumann. Schwarzenhammer; Emma Riess, Erna Schumann, Arkberg.