1836 Industrie der Steine und Erden. Kalkwerke-A.-G. vorm. Hein & Stenger in Aschaffenburg. Gegründet: 1./12. 1896 durch Übernahme d. Firma Hein & Stenger mit allen Immobil. (Gesamtfläche 17, 308 ha), Fabriksanlagen u. Zubeh. in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf, Rottenberg u. Feldkahl für M. 409 000. Das Hanauer Filialgeschäft ab 1./1. 1915 verkauft. Zweck: Fabrikation u. Handelin Kalk, Ziegeleiprodukten, Zement u. Bauartikeln jeder Art. Die G.-V. v. 12./9. 1899 beschloss Ankauf des Kalkwerkes 8. Vorgang Sohn in Hösbach samt Zubehör. Von Rottenberg nach Bahnhof Hösbach ist eine Seilbahn angelegt. 1904 erwarb die Ges. das Baumaterial.-Geschäft Wilh. Kämmerer jun. in Hanau für M. 80 000. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle der Schwarzkalkwerke G. m. b. H. Aschaffenburg in Hanau an. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 414 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1899 um M. 236 000, angeboten den Aktionären 86 Stück zu 140 %, restliche 150 Stück dienten zur Übernahme des Kalkwerkes in Hösbach. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Erwerb des Baumaterialiengeschäftes von W. Kämmerer jun. in Hanau, sowie mit Rücksicht hierauf Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 800 000) in 150 Aktien, hiervon 70 Stück den alten Aktionären zu 110 % überlassen. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den Aktionären zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem 10 Goldmark feste Vergüt. pro Mitgl.), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Seilbahn-, Geleise-, Masch.- Anlagen u. Inventar 509 700, Beteilig. 5590, Aussenstände u. Guth. 16 931 779, Wertp. 3500, Warenvorräte 5 886 101, Kassa 134 432. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 100 000, Rückl. f. Gebühren u. Zinsbogensteuer 10 500, Anl.-Erneuerung 5 180 000, noch nicht erhob. Gewinn- anteile 2430, laufende Schulden 15 241 403, Reingewinn 1 336 769 (davon R.-F. 60 000, Rückl. f. Gebühren u. Zinsbogensteuer 29 500, Div. 1 200 000, Vortrag 47 269). Sa. M. 23 471 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 085 430, Abschr. auf Fabrikwerte 44 47 15 Reingew. 1 336 769. – Kredit: Vortrag 5951, Betriebsgew. 10 460 719. Sa. M. 10 466 670. Dividenden 1913–1922: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 10, 12, 15, 75 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Val. Stenger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Komm.-Rat Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; Stellv. Dir. Wilh. Schaefer, Dietz a. d. L.; Dr. Hch. Stenger, München; J. J. Flach; Hamburg: Ernst Schaefer, Diez a. d. L.; Forstrat K. Stadler, Weiler b. Hoesbach; Prof. Dr. Erich Stenger, Charlottenburg. E. Reiner, Akt.Ges., Asperg. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Frau Emma Reiner geb. Müller, Asperg; Egon Lamparter, Stuttgart; Frau Berta Rall geb. Schiele, Eningen u. Achalm:; Notariatspraktikant Wilhelm Winter, Notar.-Buchhalter Hermann Schmidt, Stuttgart. Zweck. In Abteil. I: Herstell. u. Vertrieb von Gipsdielen u. Rohrmatten, Handel mit Baumaterial. In Abteil. II: Herstell. u. Vertrieb von Kämmen u. Zelluloidwaren. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, Geschäfte jeder Art zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlass. u. Kommanditen an anderen Orten des In- u. Auslan ds errichten. Kapital. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. 5 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Ernst Reiner, Asperg. Aufsichtsrat. Architekt Hermann Finkbeiner, Stuttgart; Notar Fritz Kurr, Reutlingen; Dir. Karl Finkbeiner, Plochingen; Landwirt Julius Reiner, Böckingen; Landwirt Friedrich Müller, Asperg. *Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck Akt.-Ges., Auerbach (Hessen). Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Fabrikant Dr. Ludwig Linck. Auerbach (Hessen); Fabrikant Anton Peter, Bensheim; Fabrikant Emil Schweizer, Secken- heim bei Mannheim; Fabrikant Alfred Riedlinger, Auerbach (Hessen); Paul Nathan, Ulm. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck in Auerbach betriebenen Fabrikation u. Handel in Marmor u. Kalksteinen. Kapital. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 St. Direktion. Dr. L. Linck. Aufsichtsrat. Fabrikant Anton Peter, Bensheim; Fabrikant Emil Schweizer, Secken- heim; Fabrikant Alfred Riedlinger, Auerbach; Paul Nathan, Ulm.