――――― 1838 Industrie der Steine und Erden. Vorz.-Aktien 100 %. Urspr. A.-K. f. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884 auf M. 1 625 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. auf M. 550 000, a) durch Ausgabe von M. 337 500 Inh.-Aktien, b) von M. 50 000 Nam.-Aktien mit 10 fachem Stimm- recht in bestimmt bezeichneten Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 7500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 306 779, Einricht. 611 489, Grundbesitz 144 511, Ökonomie 20 320, Kassa 1181, Ziegelverkaufsvereinig. 4500, Debit. 2 468 954, Post- scheck 3766, Vorräte 73 990 000. — Passiva: A.-K. 500 000, Vorz.-Akt. 50 000, Hyp. 95 000, Amort. 3 47 603, R.-F. 55 000, Spez.-R.-F. 16 000, Kredit. 58 529 002, alte Div. 6377, Gewinn 17 952 519. Sa. M. 77 551 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Löhne, Unk., Steuern u. Assekuranzen, Miete u. Pachtunterhalt. der Fabrik, Interessen, Arb.-Versich., Werkerh. 51 817 009, Steuer- rückstell., Wohnungsbauten 15 000 000, Gewinn 17 952 519. – Kredit: Vortrag 14 255, Waren- 69 247 407, Kohlen 15 356 771, Fuhrwerk 151 094. Sa. M. 84 769 529. Kurs Ende 1913–1922: –, –,–, 100, –, 180*, 194, 310, 2000, 18 000 %. Not. in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 25, ?, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Friedr. Würth, Stellv. Rittmeister Alfred Schwarz, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Gust. Schmidt, Stuttgart; Major a. D. Friedrich Zöller, Bad Schachen. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Friedr. Würth. Porzellan-Industrie-Akt.-Ges. Berghaus in Auma. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr, 23./9. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan- Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik, übernommen für M. 797 000; Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u. der Veräusserung von Artikeln der Porzellan- u. Metall-Industrie. Infolge der ungünstigen geschäftl. Verhältnisse während des Kriegszustandes erhöhte sich 1915/16 die Unterbilan; auf M. 196 256, konnte aber 1916/17 auf M. 147 824 vermindert u. 1917/18 ganz getilgt werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschüftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 93 281, Gebäude 542 000, Anschlussgleis 5600, Feuerlöschanl. 1500, Masch. 28 000, Fahrpark 68 000, Hängebahn 73 800, Eff. 33 955, 7 diverse auf M. 1 abgeschr. K. 7, Avale 100 000, Kassa 758 172, Beteil. Baugenossenschaft Auma 2000, Fernsprechbeitrag 1600, Wegebaubeitrag 1000, Kontokorrent 786 629 089, Bestände 3 752 157. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 4 177 660, R.-F. 122 947, Kontokorrent 415 445 621, Avale 100 000, Delkr. 40 002 205, Bürgschaft 97000, Arb.-Unterstütz.-F. 12 924, Eff.-R.-F. 1500, Werkerhalt. 180 409, Umsatzvergüt.-Rückl. 90 985 519, Abschreib. lt. § 33 b Geldentwert.-Geset 206 007 029, Gewinn 34 357 344. Sa. M. 792 090 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 592 740 733, Abschreib. 208 139, Gewinn 34 318 390. – Kredit: Fabrikat. 1 627 267 263. Sa. M. 1 627 267 263. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 8, 8, 0, 0, 16, 17 – (Bonus) 10, 20, 25, 25, 200 %. Direktion: Kaufm. Ernst Kurzweg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Oberlaender, Gera; Stellv. Fabrikbes. Oskar Brun- quell, Sondershausen; Bank-Dir. Otto Richter, Gera; Rechtsanw. Kurt Boer, Sondershausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. Tonwerk Aussernzell, Akt.-Ges. in Aussernzell. Gegründet: 23./5.1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer: Heilmannsche Immobiliengesellschaft. Akt.-Ges., offene Handelsges. Heinrich & Hugo Marx, Hardy & Co. G. m. b. H., Komm.-Ges., Landwirt Ernst Riederer, München; Oberst a. D. Otto von Faber du Faur, Fichtenhof b. Aubing. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Mineralien, insbes. von Ton u. Lehm u. der Handel mit solchen u. mit verwandten Produkten. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Ges. u. Unternehm., die ähnl oder gleichen Zweck haben, zu beteiligen u. solche Geschäfte zu erwerben sowie alle dem Gesellschaftszweck mittelbar dienlichen Geschäfte zu betreiben so wie Zweigniederlass. im In. u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 72 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 11 000 000 in 11 000 Aktien, übern, von den Gründern zu 115 % Im Jahre 1922 wurde das Grundkapital auf M. 40 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 weiter erh. um M. 12 000 000 (auf M. 52 000 000) in Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div. ber. ab 1./1. 1923, von Hardy & Co. und Heinrich u. Hugo Marx in München übern. und zwar M. 2 000 000 Zu pari, M. 10 000 000 zu 1650 %; letztere *