Industrie der Steine und Erden. 1839 den Aktion. zu 1750 % i. V. 4: 1 angeb. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 20 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Neubaukonto 67 414 548, Debit. 4 803 721, Kasse 1 776 908, (Aval-Konto M. 300 000). – Passiva: Aktienkapital 11 000 000, R.-F. 578 670, Kredit. 10 645 965, Bankschulden 51 758 909, Gewinn 11 632, (Aval-Konto M. 300 000). Sa. M. 73 995 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5 992 407, Handlungsunk. 1 660 666, Gewinn 11 632. Sa. M. 7 664 705. – Kredit: Erlöse aus Versand von Rohton M. 7 664 705. Direktion: Fabrikdir. Paul Hulke, Ing. Eduard Karl, Aussernzell. Aufsichtsrat: Bankier Hugo Marx, Aussernzell; Bankier Dr. Hugo Gunz, München; Dir. Wilh. Kolb, Aussernzell; Dir. Rud. Rosa, München; Dir. Alexander Nicola, Lochhausen; Dir. Rich. Anten, München. Portland- „ Berka a. Ilm in Bad Berka. Gegründet: 27./11. 1899 mit Nachtrag v. 12./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in der Flur Berka nahe dem Haltepunkte Schlossberg unter jeweiligem Erwerb des dafür dienlichen Areals eine Portland-Zementfabrik zu errichten, weiterhin die Herstellung und der Vertrieb von Zement, erwünschtenfalls auch von Zementwaren. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 500 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 600 000, angeb. den alten Aktion. zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 800 000, übern. von einem Konsort. (Thüringer Treuhand,. Ges. m. b. H., Weimar) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 112 %. Die G.-V. v. 18./2. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 5./2. 1923 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. ausserdem die Ausgabe von M. 7 000 000 St.-Aktien zu 130 % begeb. u. zu 130 % den Aktion. (1: 3) angeboten. Hypotheken-Anleihen: I. M. 600 000 in Teilschuldverschreib. von 5½ %, Stücke à M. 1000. II. M. 900 000 in 5½ % von 1921, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grunderwerb u. Anl. 1 420 005, elektr. Anlage 558 000, Bestände 23 097 937, Anteile 272 258, Wertp. 744 825, Bürgsch. 10 000 000, Aussenstände 42 566 129, Postscheck 122 668, Kasse 774 864. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschr. 1 545 000, Hypoth. 52 750, Schulden 62 783 974, Avale 10 000 000, alte Div. 8 068, Delkr. 674, Wertsturz-Rückl. 103 462, R.-F. 300 000, Erneuer.-F. 1 000 000, Gewinn 762 758. Sa. M. 79 556 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 116 842 611, Steuern 2 689 563, Teilschuld- verschreib.-Unk. 29 390, Zs. 1 110 315, Abschreib 686 095, R.-F. 193 129, Ern.-F. 1 000 000, 762 758. – Kredit: Vortrag 103 013, Waren 123 204 782, Grundstücksertrag 6066. M. 123 313 862. Dividenden 1913–1922: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 7 %. Direktion: Dr. H. F. Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Mardersteig, Weimar; Stellv. Geh. Landkammerrat Zachau, Eisenach; Alb. Schwass, Charlottenburg; Major a. D. Eichapfel, Cassel; Rittergutsbes. Baum- bach, Niedertrebra; Rechtsanwalt u. Notar Fritz Mardersteig, Weimar; Ober-Reg.-Rat Dr. Nigmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Halle u. Bernburg: Darmst. u. Nationalbk.; Magdeburg, u. Weimar: Commerz- u. Privatbank; Weimar: Bank f. Thüringen, Thür. Treuhand- es. m. b. H. Portland-Zementfabrik Rudelsburg A.-G. in Bad Kösen. (Firma bis 30./4. 1914: Säsbsisch- Thüringische Akt.-Ges. für Kalksteinverwerthung.) Gegründet: 30./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme, der Firmen „Gebr. Kersten zu Kösen“ u. „Erstes Freyburger Kalkwerk von Gebr. Kersten zu Balgstädt', Kreis Querfurt, (Kalksteinsägewerk, Kalkbrüche, Kalkbrennerei und Kiesbagg gerei) samt allen Immobilien in Bad Kösen, Lengefeld, Freiroda, Balgstädt, Gross-Wilsdorf, Masch., Vorräten etc. für M. 693 581.67. Zweck: Ausnutzung von Kalkstein-, Ton-, Lehm- u. Kieslagern, Herstell. von Portland- Zement, zementartigen Bindemitteln, Bau- u. Düngekalken, Ziegelsteinen u. Baustoffen aller Art. Die Ges. kann sich an dem Erwerb u. Betriebe anderer gewerbl. Unternehm. in jeder rechtlichen Form beteiligen. Die Ges. kann auch im In- u. Auslande Zweigniederlass. u. Niederlagen errichten u. betreiben. Besitztum: Der gesamte zur Fabrikanlage gehörige Grundbesitz der Ges. verteilt sich auf die Fluren: Bad Kösen, Lengefeld, Saaleck, Pforta, Wethau, Mertendorf (Kreis Naum- burg a. S.), Freiroda u. Kaatschen (Thüringen). Bie Zementfabrik ist für eine jährl. Leistungs- fähigkeit von 300 000 Fass Zement u. 3000 – 4000 D.-Ladungen Zementkalk eingerichtet. Die Rohstoffe sind für mehrere Menschenalter ausreichend. Die Ges. besitzt in Wethau u.-