1840 Industrie der Steine und Erden. Mertendorf (Kreis Naumburg a. S.) mit eigener Anschlussgleisanlage u. Förderbahn ver- sehene Tongruben. Die Dampfziegelei hat eine 7 ahresleistung von 5 (00 000 Mauer- steinen. Die umfangreichen Lehmlager liegen in unmittelbarer Nähe des Werkes. Das Balgstädter Kalkwerk ist 1920 verkauft. Die noch unausgebeuteten Gelände werden landwirtschaftl. verwertet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1899 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien, wovon M. 375 000, div.-ber. ab 1./2. 1899, voll zur Ein- zahlung gelangten, wogegen M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./2. 1900, zunächst mit nur 25 % ein- gezahlt waren, weitere 25 % wurden zum 30./9. 1899 u. restl. 50 % zum 15./1. 1900 einberufen. Die neuen Aktien wurden den Aktionären zu 102.50 % angeboten. Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz des Nordd. Cement-Verb. G. m. b. H. in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 826 000, Kasse 1 162 966, Postscheckgutli. 153 065, Debit. 29 155 057, Bürgschaften 102 300, Beteil. 73 529, Rohstoffe u. Vorräte 15 183 601. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 43 058 560, Bürgschaften 106 800, unerhob. Div. 3924, R.-F. 190 000, Gewinn 1 137 234. Sa. M. 46 656 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 231 499, Zs. 8968, Unk. 9 756 764, Verlust auf Kantinen-Kto 5 387 876, Gewinn 1 137 234 (davon: R.-F. 10 000, Div. 1 000 000, Vortrag 127 234) – Kredit: Vortrag 20 012. Betriebsgewinn 16 502 329. Sa. M. 16 522 341. Kurs Ende 1913–1922: 97.25, 85*, –, 75, 101.50, 85*, 95, –, 730, 3800 %. Eingef. in Leipzig 20./7. 1909. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 12, 20, 50 %. Coup.-Verj.: 4.J. (K.) Direktion: Dr. Felix Kersten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Heinrich Müller, Kalkberge (Mark); Stellv. Gen.-Dir. Ferd. von Prondzynski, Groschowitz bei Oppeln; Dir. Georg Minkler, B.-Wilmersdorf; Fabrik- Dir. Adolf Brosang, Wunstorf Dr. Bernhard Averbeck, Göschwitz; Dir. Hermann Methler, Hamburg; Komm.-Rat Martin Quistorp, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Naumburg: Reichsbank. ― 3 Mitteldeutsche Tonwerke Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg, Bezirk Halle. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Gustay Hering, Ing. Arno Krebs, Hans Krüger, Leipzig; Fabrikdir. Karl Schleif, Kötzschau; Brauereibes. Heinrich Urban, Zechau. Zweck. Abbau von Ton, Sand, Kohle u. anderen bergbaul. Erzeugnissen, die Verarbeit. dieser Erzeugnisse im eigenen Betriebe, die Herstellung daraus zu fertig Gegenstände u. der Handel mit diesen Erzeugn. u. Gegenständen, die Erwerb. gleicher u. ähnl. Unternehm. Die Aktienges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 90 Mill. in 17 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. werden zu 140 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Kurt Thormann, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Fritz Anders, Bankier Oswald Fritsch, Leipzig; Ziegeleibes. Bernhard Jünger, Gross Storkwitz; Rittergutsbes. Horst Porzig auf Neu-Poderschau; Konsula. D. Ernst Seyfarth, Zweenfurth. *P. Dussel, Akt.-Ges., Baiertal. Gegründet, 22./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Kalksteinbruchbes. Peter Dussel, Baiertal; Wilh. Wagner, Bonn; Fabrikant Alois Sauer, Fabrikant Sally Flegenheimer, Heidelberg; Kunststeinfabrikant Heinr. Schlich, Wöllstein. Zweck. Er werb, Pachtung u. Ausbeut. von Gru ben, Stein- u. Kalkbrüchen sowie sonst. Vorkommen, Bearbeitung u. Veredel. der gewonnenen Rohstoffe sowie Handel mit Bau- material. aller Art, Beteil. an Unternehm. ahnl. Art u. Erricht. von Tochterges. im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Häusern u. gewerbeähnl. Anlagen, insoweit sie dem Zweck der Ges. dienen. Kapital. M. 70 Mill. in 965 St.-Akt. zu M. 10 000, 58 000 St.-Akt. u. 2350 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 965 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 60 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden zu 150 %, die Vorz.-Aktien zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Alois Sauer, Heidelberg. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach b. H.; Rechtsanw. Edwin Leonhard, Heidelberg; Kunststeinfabrikant Heinr. Schlich, Wöllstein; Fabrikdir. Dr. Erhard Schott, Leimen; Rechtsanw. Peter Klein, Bonn.