Industrie der Steine und Erden. 1841 Marmor- und Kalkwerke Rhein-Nassau Akt.-Ges. in Balduinstein. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausbeutung des der Gemeinde Balduinstein gehörigen Marmorvorkommens und Verarbeitung von Marmor, Kalk und die Ausbeutung von anderen Brüchen und Gruben sowie der Vertrieb von eigenen und fremden Erzeugnissen und fremden Bruch- und Gruben- produkten. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder zuläss. Form zu beteiligen, Pachtungen einzugehen und zu vergeben sowie Brüche und Gruben und andere zweckdienliche Immobilien zu verwerten und zu veräussern. Kapital: M. 60 Mill. in 53 000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1.5 Mill., von den Gründern zu 100 % übern. Die G.-V. v. 9./4. 1923 er- höhte das A.-K. um M. 8.5 Mill., davon M. 1.062 Mill. zu 120 % (2: 1) den Aktionären, die früher ein zinsloses Darlehen gewährt hatten, M. 3.183 Mill. zu 600 % (2: 1) den bisher. Aktionären an- geboten u. restl. M. 4.250 Mill. nicht unter 1000 % zu verwerten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 2000 %, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Sachwerte 450 000, Fuhrpark 356 200, Grubenbetriebs- einricht.-K 400 000, Kaution 20 000, Aussenstände 2 326 097, Vorräte 520 000, Kassa 1684. =– Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 2 242 000, Schulden 216 363, Reingewinn 115 618. Sa. M. 4 073 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3 645 024, Abschreib. 338 466, Reingewinn (zurückgestellt) 115 618. – Kredit: Blöcke 1 985 388, Rohkalk 2 113 720. Sa. M. 4 099 108. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Paul Orlin, Weilburg. Aufsichtsrat: Vors. Grubenvorstand Hans Kleiser, Köln; Handelskammersynd. Dr. Heinr. Crome, Bonn; Fabr. Jos. Hennig, Köln; Fabr. Adolf Hütwohl, Bendorf; Tongrubenbes. Adam Schmidt, Hettenleidelheim i. d. Pfalz. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: 11./5. 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie., Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Übernahmepreis zus. M. 390 000. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 104 370, Tongrube Meyernberg 1, Gebäude u. Industriegleise 195 341, Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Wertp. 64 750, Bankguth. 1 380.967, Hyp. 4556, Debit. 6 000 354, Kasse 70 075. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Disp.-F. 62 000, Werkerhalt.-K. 80 000, Talonsteuer u. Besitzveränder.-Gebühr 6290, Kredit. 1 724 707, Gewinn 5 452 420. Sa. M. 7 820 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 786 077, Gewinn 5 452 420 (davon Abschr. 150 000, Steuerreserve f. 1921 900 000, Talonsteuer u. Besitzveränder.-Geb. 10 000, Dispos.-F. 400 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 800 000, Tant. 290 000, Werkerhaltungs-K. 2 000 000, Div. 675 000, Vortrag 177 420). – Kredit: Vortrag 36 602, Zs. 3734, Feldpacht 7521, Waren 23 190 640. Sa. M. 23 238 497. Dividenden 1913–1922: 4, 2, 0, 0, 2, 4, 8, 10, 18, 150 %. Direktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Stellv. Oberstleutn. a.-D. Heinr. Schiller, Brauereibes. Hans Maisel, Baumeister A. Nützel, H. Herold, Bayreuth. Bayreuther Porzellaufabrik Emil Schlegel, Akt.-Ges., Bayreuth. Gegründet. 11./6. 1923: eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Emil Schlegel, Lydia Schlegel, geb. Rosenbusch, Berlin; Walter Schlegel, Erich Schlegel, Bayreuth; Fabrikdir. Max Ernst, B.-Lichtenberg. Zweck. Pachtung und Weiterführung des Betriebes der bisher in Bayreuth unter der Firma „Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel' bestehenden Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei, die Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital. M. 10 Mill. in 500 Namen-Akt. zu M. 6000 u. 280 Namen-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr, Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Schlegel; Stellv. Ing. K. Ramke. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Emil Schlegel, Berlin; Justizrat Rechtsanwalt Dudwig Frölich, Bayreuth; Fabrikdir. Max Ernst, B.-Lichtenberg; Erich Schlegel, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 116