Industrie der Steine und Erden. 1843 Beckumer Portland Zementwerk Illigens, Samson u. Teckentrup, Akt.-Ges., in Beckum. Gegründet: 28./2. 1914; eingetr, 11./8. 1914. Gründer: Kaufm. Franz Illigens, Witwe Bernard Illigens, Maria geb. Pellengahr, Kaufm. Aug. Samson, Beckum; Kaufm. Herm. Teckentrup, Altenessen; Gutsbes. Heinr. Lehmke, Gutsbes. Caspar Brörken, Diestedde. An Sacheinlagen sind Grundstücke zum Einbringungswerte von M. 162 000 in die Ges. eingebracht. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Zement u. diesem ähnlichen Erzeugnissen; Er- richt. u. Betrieb der hierzu geeigneten Anlagen einschl. des Erwerbes von Grundstücken. Der Bau der Fabrik liegt zurzeit still. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; am 31./12. 1919 waren noch M. 484 511 der Einzahl. rückständig. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 484 511, Immobil. 280 396, Debit. 2 112 464, Bankguth. 47 594, Wertp. 1240. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr. 14 156, Kredit. 1 330 272, Gewinn 31./12. 1921: 164 095, 1922: 417 682. Sa. M. 2 926 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 443 602, Gewinn 581 777. – Kredit: Vortrag 164 095, Immobil. 830 150, Mieten, Pacht u. sonst. Einnahmen 31 134. Sa. M. 1 025 380. Dirvidenden 1915–1922: 0 %. Direktion: Dr. Theod. Huesmann, Heinr. Geiger. 8 Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Dingeldey, Beckum; Stellv. Dir. L. Schärf, Höste; Dir. Dr. Kampers, Bochum; Dir. II. Strätling, Ennigerloh; Dir. H. Linnemann, Münster. Sächs. Steinzeug- u. Chamotte-Werk vorm. Hugo Wiessner Akt.-Ges. in Beiersdorf b. Grimma. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 11./1. 1920 in Grimma. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Tonlagern, Verkauf von Rohton, Herstell. u. Vertrieb von Fussbodenplatten u. anderen Steinzeugfabrikaten sowie weiterer einschlägiger Fabrikate. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 gleichber. Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000. 150 Stück der urspr. ausgegeb. Aktien waren Vorz.-A. mit 5 % Vorz.-Div., sie wurden lt. G.-V. v. 19./3. 1921 den St.-Aktien gegen Zahlung von M. 105 000 gleichgestellt. Paul Hugo Wiessner in Beiersdorf hat Sacheinlagen im Werte von M. 400 000 gemacht. Diese sind ihm mit M. 150000 an Stelle der Barzahlung auf die von ihm gezeichneten 150 Vorzugsaktien an- gerechnet. Die übrigen 100 Aktien wurden von den Gründern zu 100 % übernommen. Kap-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 750 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, ausgegeb. zu 110 % u. den bish. Aktion. zu 110 % im Verh. 3: 2 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 100 % u. den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 bis 31./12. 1922 angeb. 75 % Einzahl. auf die Akt. leistet die Ges. selbst aus dem Gewinn für 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.) vom Rest vertragsmässigen An- teil an den Vorstand, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. u. Appar. 1, Inv. 1 Licht u. Kraft-Anl. 1, Waren u. Material. 365 159, Aussenstände 18 197 823, Kasse 158 042 Bankguth. 10 689 000, Postscheck 64 537. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Hyp. 220 000, Ver bindlichkeiten 13 645 836, R.-F. 40 000, Ern.-F. 100 000, rückst. Div. 8730, Reingewinn 13 585 000. Sa. M. 31 349 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Rückl. für Steuern einschl. Tant. ete. 12 812 430, Abschr. 1 017 560, Reingewinn 13 585 000 (davon: R.-F. 710 000, Div. 3 750 000, Rest- einzahl. auf jge. Akt. 1 875 000, Werkerh. 5 900 000, Arbeiterunterst. 1 000 000, Rhein- und Ruhrsp. 250 000, Kinderheim 50 000, Vortrag 50 000). – Kredit: Vortrag 10 213, Betriebs- gewinn 27 404 777. Sa. M. 27 414 990. Dividenden: 1920: St.-A.: 15 %; Vorz.-A.: 5 %; gleichber. Aktien 1921–1922: 20, 100 %. Direktion: Kaufm. Guido Max Franz Hecker, Grimma. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hugo Wiessner, Beiersdorf; Bankier Willy Klemm, Bankier Fritz Klemm, Wilh. Bettge, Rechtsanw. u. Notar Dr. Schroth, Grimma; Bankier Siegfried Weinberg, Leipzig. Zahlstellen: Beiersdorf b. Grimma: Ges.-Kasse; Grimma i. Sa.: Seifert & Schmidt: Leipzig: Siegfried Weinberg. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh. Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Übernahmepreis M. 541 000. Zweigniederlass. in Ransbach (Westerwald). Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- 116*