1846 Industrie der Steine und Erden. 1 537 630, unerhob. Oblig.-Zs. 35 460, unerhob. Div. 41 840, Kredit. 277 801 662, Akzepte 105 000 000, Abzug (Einkommensteuer) 40 000 000, Gewinn 16 030 057 (davon Div. 15 069 000, Vortrag 961 057. Sa. M. 471 873 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 643 675, Handl.-Unk. 31 369 202, Asse- kuranz 40 155, Steuern u. Abgaben 31 261 757, Zs. 10 821 427, Oblig.-Zs. u. Agio 74 572, Gewinn 16 030 057. – Kredit: Vortrag 597 159, Betriebsgewinn 99 607 086, Miets-Ertrag 30 000, Pacht- Ertrag 6600. Sa. M. 100 240 844. Kurs: Konvert. bezw. neue Aktien Ende 1913–1922: 108, 85*, –, 108, 175.75, 111*, 150, 295, 630, 5600 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 6, 3, 0, 0, 10, 6, 6, 10, 10, 100 %. Für 1918 erfolgte ausserdem die Verteil. eines Bonus von M. 100 in Kriegsanl. auf je M. 2000 Akt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Piper, Alfred Müller, Franz Halbsgut, Adolf Weege. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobern- heim, Bank-Dir. Komm.-Rat Gust. Schröter, Bank-Dir. Justizrat Marba. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Comm.- u. Privat-Bank. 2 2 *― 77 Akt.-Ges. für Ausbeutung von Kalklagern „Afag in Berlin W., Bülowstr. 88. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Edmund Giersberg, Müncheberg (Mark); Architekt Wolfgang Schindelhauer, Max Hennig, Rudolf Hennig, B.-Lichtenrade; Dipl.-Ing. Wilhelm Lippert, Berlin. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 erhielt die Firma den Zusatz „Afag“. Zweck. Ausbeutung von Kalklagern. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Hennig Reinhard Meier, Berlin. Aufsichtsrat. Bürgerm. Max Kröning, Schloppe; Reinhard Meier, Walter Groh, Berlin. Akt.-Ges. für Chamotte- und Dachsteinfabrikation in Berlin, Hardenbergstrasse 14. Gegründet: 14./4., 14./6. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Gründer: Ludwig Ollendorf, B.-Wilmersdorf; Paul Seyfarth, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Dr. Georg Schmoller, Architekt Arthur Wolff, Fabrikbes. Karl Ollendorff, Berlin. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chamotte- u. Dachsteinziegeln, sonst. Erzeugn. der Bauindustrie u. verwandter Fabrikate, Handel mit derart. Erzeugn. in gepachteten oder eigenen Betrieben, der Ankauf und Verkauf der für solche Betriebe erforderlichen Ma- terialien und Rohstoffe sowie der in solchen Betrieben hergestellten halb- und fertigen Fabrikate und sonstigen Erzeugnisse für eigene oder fremde Rechnung, der Betrieb von Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art, die Pachtung, Verwaltung, der Erwerb und die Errichtung der solchen Betrieben dienenden Anlagen, der Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung der Zwecke der Ges. geeignet sind. Die Ges. ist auch be— rechtigt, sich an and. Ges. oder Unternehmen, welche ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder Form zu beteiligen, insbes. auch durch Zeichnung u Erwerb von Aktien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100e 6 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Sally Wolff, Charlottenburg; Leopold Bermeiser, Aussig Aufsichtsrat: Obering. Dipl.-Ing. Paul Stern, Berlin; Rob. Glässer, Lobositz (Böhmen); Privatier Selig Wolff, B.-Wilmersdorf. & dee 7 ( Le 0 9 M Akt.-Ges. für Glas-Fabrikation u. Vertrieb, Berlin. Brückenallee 26. Gegründet 20./3. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Conrad Henschel, Regierungsbau- meister Günther Friedmann, Regierungsbaumeister Max Israel, Rechtsanwalt Dr. Hermann Lelewer, Referendar Dr. Werner Salinger, Berlin. Zweck. Handel mit Glas aller Arten sowie V eredelung u. Herstellung von Rohglas und Glasfabriken. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. S. Rubinstein, Wien. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Julius Lichtenstein, Fabrikdir. Karl Meyer, Berlin; Paul Schilling, Danzig. Akt.Ges. für Isoliergefässe in Berlin, Genter Str. 5. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isoliergefässen aller Art, insbes. aus Glas u. Blech, sowie Herstellung u. Vertrieb anderer Gegenstände aus Glas u. Blech. Die Ges. darf alle