Industrie der Steine und Erden. 1847 hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehm. im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande unter der gleichen oder einer anderen Firma zu errichten. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien,. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 5./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 3./5. 1923 weiter erhöht um M. 17 400 000 auf M. 20 000 000 in 17 400 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zu 200 %, davon 2600 Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 % plus Bezugsrechtssteuer u. 5 % Stückzinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 421 540, Masch. 2 041 400. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobiliar 1, Waren 68 434 582, Kasse 28 148, Bankguth. 113 290, Debit. 1 800 263, Kaut. 85 900. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 256 250, Darlehen 1 000 000, Akzept 1 311 407, Kredit. 62 285 529, Kraftverbrauch- Räicksteil- 1 158 790, Gewinn 5 313 151. Sa. M. 72 925 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 347 571, Handl.-Unk. u. Zs. 1 984 791, Abschreib. 2 298 821, Gewinn 5 313 151 (davon R.-F. 160 000, Werkerhalt.-K. 1 500 000, versch. Rückl. u. Steuern 1 300 000, Tant. 245 715, Div. 1 600 000, Vortrag 507 436. – RA Rohgew. 9 944 335. Sa. M. 9 944 335. Dividende 1921–1922: –, 100 %. Direktion: Fabrikant Karl Wolschek, Dir. Siegfried Borelli, Berlin. Aufsichtsrat: Fritz Siegheim, Bankier Franz Warschauer, Hellmuth Neumann, Berlin *Akt.-Ges. für Krystallglas-Industrie, Berlin, Gleimstr. 62. Gegründet. 14./4. 1923, eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Prokurist Karl Mittler, Nieder- schönhausen; Arthur Bade, Johannes Eitze, Robert Holzapfel, Sekretärin Fräulein Martha Wagenheim, Berlin. Zweck. Herstellung von Krystallglaswaren und verwandter Waren. Kapital. M. 10 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Alt, A. Storm. Aufsichtsrat. Julius Alt, Leipzig; Ernst Schneider, Magistratsrat Richard Lohmeyer, Berlin. *Akt-Ges. für Spezialgalvanik, Berlin S. 59, Schinkestr. 10. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Adolf Knoblauch, Leipzig: Fleischermstr. Edwin Griebel, Leipzig-Neuschönefeld; Reichstagsabg. Arno Bruchardt, Robert Unger, Prokurist Otto Vorwerk. Wiederitzsch bei Leipzig. Zweck. Ausführ. von elektrochem. Metallplattier. auf Porzellan, Glas, Majolika u. ähnlichen Fabrikaten. Schleifen, Polieren u. Galvanisieren von Gegenständen aller Art, insbes. Galvanisieren von Spritzguss nach eigenem Verfahren. Kapital. M. 350 Mill. in Aktien zu M. 1000, 3000, 5000 u. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nachträglich erhöht um M. 320 Mill. in angegebener Stückelung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. F. Behrens, O. Grün. Aufsichtsrat. Baumstr. Otto Schlitter, Wiederitzsch b. Leipzig; Dir. Ernst Esche, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Breit, Leipzig; Heinrich Findeisen, Leipzig-Schleussig; Carl Adamiec. Berlin; Komm.-Rat Carl Bader, Wendenschloss Kolonei bei Cöpenick; Dir. Herm. Georg Quinat, Neukölln. £― Alemannia Vereinigte Tonwerke Akt.-Ges. in Berlin. Dessauer Strasse 39–40. Gegründet: 11. bzw. 25./11. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Tonindustrie. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unter- nehmens unmittelbar u. mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbes. berechtigt, zu diesem Zwecke Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 60 Mill. in 15 000 Akt. zu M 1000 u. 15 000 zu M. 3000. Urspr. M. 15 Mill., von den Gründern zu 100 % übernommen Die G.-V. v. 13./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill., zu 110 % ausgegeben in 15 000 Aktien zu M. 3000. In der G.-V. v. 24./11. 1923 sollte beschlossen werden, das Kap. auf M. 180 Mill. zu erhöhen.