7 1848 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 249 517, Schuldner, Bankguth. 35 635 265, Masch. u. Betriebsanlage 5 002 215, Gebäude, Grund- u. Boden 2 906 194, Inventar 1 570 837, Schiffe 340 000, Neubau 4 531 938, Waren u. Vorräte 72 397 925. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Hyp. 5 920 000, Rückl. f. Körperschaftssteuer 9 535 000, Gläubiger 24 332 511, Reingewinn 22 906 379. Sa. M. 122 693 891. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 1 383 497, Überteuerung 8 124 956, Steuer- rücklage 9 535 000. – Kredit: Reingewinn 22 906 379, Rohgewinn 41 949 832. Sa. M. 41 949 832. Dividende 1921–1922: 0, 2 %. Direktion: Kaufm. Ludwig Thielecke, B.-Neukölln; Baumeister Rich. Schnelle, Dir. Alex Doering, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Julius Sakrzewski, B.-Wilmersdorf; Dir. Hugo Ulrich, Geh. Justizrat Walter Seelmann, B.-Schöneberg; Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke, Saarow, Dr. Bruno von Kayser. *Allgemeine Glas-Industrie Akt.-Ges., Berlin. Unter den Linden 59a. Gegründet. 8./11. 1922, 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Allg. Glasindustrie Ges. m. b. H., Dir. Kurt Jachmann, Ernst Streich, Wilhelm Günth, Eugen Berg, Willy elle, Berlin. Die Allg. Glasind. G. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Geschäft mit Aktiven, Passiven und dem Firmen-Recht ein. Zweck. Herstall. u. Erwerb von Glas u. Glaswaren jeder Art sowie der Vertrieb, die Weiterfabrikat. und die Lagerhalt. eigener u fremder Erzeugnisse von Glas u. Glaswaren, der Erwerb von glasindustriellen Unternehm. u. Glasgrosshandlungen sowie anderer Glas- unternehmungen oder solcher Unternehm., welche alle mit diesem Betriebe zus.hängenden Geschäfte, insbes. auch die Rohstoffbeschaff. betreiben, sowie die Pachtung oder Verpacht. solcher Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, überhaupt in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. oder Vertretungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 20 000 000 in 1900 St.-A. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 10 St., 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Direktion. Dir. Kurt Jachmann, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Kroner, Reichsminister Dr. ing. h. c. Josef Koeth, Berlin; Rittergutsbes. Erwin Behrens, Biegen. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse, Berlin; Darmst. u. Nationalbank, Berlin. Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Akt.-Ges. in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 104/106. Gegründet: 1894. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Vertrieb v. Asphalt, Dach- bappen u. and. zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme aller damit verbund. Arbeiten. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1919 um M. 250 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1920 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Deutschen Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. ausserdem je M. 3000 feste jährl. Jahresvergüt. für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 3000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 405 900, Gebäude 100 000, Masch. 340 000, Inventar 245 000, Kaut. 84 049, Effekten 11 721, Mobil. 1, Kassa 316 508, Bankguth. 4 320 636, Debit. 18 387 558, Warenlager 16 104 329. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000. Hyp. 365 000, Talonsteuer-Res. 8500, Bürgschaft 75 000, Delkr. 500 000, fällige Steuern 1 250 000, Wohlfahrts-F. 300 000, Kredit. 34 496 095, Gewinn 2 221 110. Sa. M. 40 315 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 29 962 858, Hausertrag 16 778, Abschreib. 163 806, Saldo 2 221 110. – Kredit: Saldo 30 173, Asphalt 32 334 379. Sa. M. 32 364 553. Dividenden 1913–1922: 20, 20, 8, 25, 23, 18, 8, 17, 18 %, 0.04 % Goldmark. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Hans Schönewald, E. Falbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv. Dir. Carl Bodenstab, Konsul Carl Solling, Justizrat Ernst Wegener, Bank-Dir. Kluge, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank Dep.-Kasse FG., Commerz- u. Privatbank Dep.-Kasse P0.