Industrie der Steine und Erden. 1849 „Astra“'-Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 19./11. 1919; eingetr. im Juni 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art. „ Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 7838, Debit. 576 617, Grundst. 1 942 083, Bau-K. 772 061, Beteilig 200, Kaut. 2200, Gewinn 44 943. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 145 000, Kredit. 2 100 944. Sa. M. 3 345 944. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Vortrag 22 416, Unk. 6869, Hausverwalt.-K. 15 657. Sa. M. 44 943. – Kredit: Verlust M. 44 943. Dividenden 1920–1921: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Fr. Wilh. Zehl. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Karl Janisch, Bergassessor a. D. Max Pohl, Dir. Rich. Kutschenreuter, Rechtsanw. Dr. Herm. Münch, Berlin. Bartsch Quilitz & Co. Akt-Ges. in Berlin, Heidestr. 55-56. Gegründet: 22./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. vom 21./4. 1922 ge- nehmigte den mit der Glashütte Friedrichsthal A.-G. in Friedrichsthal bei Kostebrau N.-I. mit Wirk. vom 1./1. 1923 abgeschloss. Interessengemeinschaftsvertrag. Die Gewinne gehen in eine gemeinschaftl. Kasse mit der Wirkung, dass beide Ges. stets eine gleich hohe Div. verteilen können. Die Ges. Bartsch erwirbt die Hälfte der Aktien der Ges. Friedrichsthal. u. besitzt die Glashüttenwerke Germania in Finsterwalde-Massen u. Friedrichsthal in Fried- richthal b. Costschau i. L. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, Bedarfsartikeln, Apparaten u. Gerätschaften für pharmazeutische, chemische, kosmetische u. techn. Zwecke, der Erwerb von Glashütten, die Beteilig. an solchen sowie jede Art der Interessennahme an Unter- nehmungen der Glaswarenindustrie und die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Eichborn & Co.) zu 190 %, davon M. 875 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 vom 28./6.–13./7. 1922 zu 210 % plus Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Glashütte Germaniaanteile 1, Inventar 1, Kassa 9 930 436, Eff. 2 000 000, Debit. 208 445 794, Waren 1 734 290. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 486 732, Kredit. 184 870 016, Div. 11 520, Reingew. 29 742 254. Sa. M. 222 110 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 55 723 443, Abschreib. 39 380 237, Reingwinn 29 742 254. – Kredit: Vortrag 54 604, Rohgewinne 124 791 331. Sa. M. 124 845 935. Dividende 1921–1922: 15 % P. r. t., 150 % Direktion: Kaufm. Emil Bartsch, Berlin-Baumschulenweg; Kaufm. Max Niemz, Weisswasser (Oberlausitz); Paul Schwarzer, Friedrichsthal bei Kostebrau N.-L. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Ed. von Eich- born, Breslau; Kaufm. Kurt Jung, B.-Schmargendorf; Dr. jur. Hans Quilitz, Berlin: Kaufn. Fritz Müssig, B.-Baumschulenweg; Bankier Rich. Samson, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Baustoff-UInion Akt.-Ges. für Wiederaufbau, Berlin, C. 25, Landsbergerstr. 85. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Alfred Türk, Otto Lüdt, Adolf Michael, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Ernst Kaufmann, Dr. Walter Klaas, Hamburg. Zweck. Erwerb von Betrieben und die Beteiligung an Betrieben des Baugewerbes, insbesondere an solchen, die sich mit der Herstellung von Rohmaterialien für das Bau- gewerbe befassen, sowie der Handel mit solchen Rohmaterialien, unter besonderer Berück- sichtigung der Beteiligung an dem Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Gebiete. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geeschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. A. Türk. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Kaufmann, Hamburg; Otto Lüdt, Adobf Michael, Berlin.