Industrie der Steine und Erden. 1851 II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900 lt. Beschluss des A.-R. v. 15./12. 1899, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) auf Namen à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersparter Zs. am 2./1. auf 1./7.; kann verstärkt oder mit 6 Monate Frist ganz gekündigt werden. Die Anleihe hat wie I. kein dingliches Recht und steht der alten gleich. Noch in Umlauf Ende 1922: - M. 774 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1913–1922: 97, 94.75*, –, 92, –, 900, 94, 101, 101, 90 %. Notiert in Berlin u. in Breslau. – Zahlst.- für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Am 23./12 1922 Kündig. beider Anl. zur Rückzahlg. zu 102 % bis 30,/6. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., von dem nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. nach Zahlung von 4 % Div. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. statut. festgelegten Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. Berlin 1, Lagerplatz B.-Tempelhof 1, Masch. u. Geräte 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 131 428, Vorräte 13 427 725, Debit. 26 306 687. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vorz.-Akt. 300 000, 4 % Schuldverschr. 1 045 000, 4½ % do. 774 000, R.-F. 430 000, Ern.-F. 1 093 921, Kredit. 30 994 986, Reingewinn 1 227 936. Sa. M. 39 865 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 992 383, Abschr. 1 468 435, Reingewinn 1 227 936 (davon Div. 1 018 000, Vortrag 209 937). – Kredit: Vortrag 27 203, Rohgewinn 15 661 552. Sa. M. 15 688 755. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 86, –*, –, 70, 70, 78*, 77, 140.50, 650, 6600 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913–1922: 0, 2, 2, 2, 3, 3, 5, 10, 15, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Harder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Baurat Alfred Stapf, Bankdir. Friedr. Reinhart, Berlin; Bank-Dir. Fritz Schäffer, Johannes Andresen, B.-Zehlendorf; Bankier Kurt Bollmann, Augsburg. 1 Für Div.: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Mitteld. Creditb.; Breslau: 2. Heimann. Central-Verkaufs- Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 183. (In Liquidation.) Gegründet: 27./7. 1897. Die Ges. bezweckte Handel mit Hintermauerungssteinen u. anderen Baumaterialien, sowie Beleihung derselben. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1900 um M. 300 000 zu 125 %; 22 % des A.-K. kamen als erste Liquidationsrate sowie 1920 noch 32 % zur Ausschütt. 1922 Beendig. der Liquid. u. lt. G.-V. v. 30./11. 1922 Ausschütt. einer 3. u. letzten Rate von 11 % = M. 110; im Ganzen 65 % = M. 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Büroeinricht. 210 855, Verlust 433 145. – Passiva: A.-K. 1 400 000, abz. 756 000 Liquidationsraten, bleibt M. 644 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 429 014, Unk. für Grundstück, Handl.- Unk. etc. 35 280. – Kredit: Überschüsse 31 150, Verlust 433 145. Sa. M. 464 295. Schluss-Bilanz am 15. Okt. 1922: Aktiva: Bankguth. 207 330, Kassa u. Postscheckguth. 59, 12 eigene Aktien 1440, Verlust 435 169. – Passiva: A.-K. 1 400 000 u. abzügl. M. 756 000 1. u. 2. Liquid.-Rate M. 644 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 433 144, Unk. 26 985. – Kredit: Überschüsse aus Grundst., Zs. etc. 24 960, Verlust 435 169. Sa. M. 460 130. Dividenden 1904–1913: 15, 8½, 12, 8, 7, 8, 6, 0, 0, 0 %. Liquidator: Justizrat Dr. Ludw. Boerne, Berlin W. 8, Friedrichstr. 183. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. Lehmgrübner, Wildpark; Stellv. R. Fasskessel, Charlotten- burg; Paul Kosterlitz, Berlin; Willi Wolff, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Dachziegel-Akt.-Ges. Schloss Vippach, Berlin, Potsdamer Str. 116a Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 1922. Zweck. Erwerb eines Fabrikgeländes in der Gemarkung Schloss Vippach bei Weimar, Ausbeut. der dort befindlichen Tonläger u. sonstigen Bodenschätze sowie der Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 574 690, Bank 2 761 660, Masch. 3 118 633, Im- mobil. 350 000. – Passiva: A.-K. 1 000000, Kredit. 4367 018, Rückst. 1 437 964. Sa. M. 6 804 983. ― 7 ―