Industrie der Steine und Erden. 1855 = Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1909 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von den Inhabern der Firma Fasolt & Eichel i. Blankenhain mit der Verpflicht., dieselben den alten Aktionären 2:1 zu 100 % plus 3 % f. Aktienstemp. anzubieten (geschehen). Diese Erhöh. erfolgte zwecks Ankauf der Porzellanfabrik Fasolt & Eichel in Blankenhain (s. oben). Die G.-V. v. 28./6. 1919 beschloss z wecks Tilgung der Unterbilanz (Ende 1918 M. 419 567), Vornahme von Abschreib. und Stellung von Rücklagen, das A.-K. um M. 500 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:2 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Spez.-Res. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 120 000, Fabrik- u. Wohngeb.-K. 544 713, Fabrikgeb.-K. II (Neubauten) 163 657, Wohnungsneubau-K. 94 287, Masch. 40 511, Masch.-K. II (Neuanschaff.) 47 346, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial. 353 718, Waren 614 425, Kontokorrent-K. 2 665 449, Kassa 25 884, Versicher. 19 165, Wechsel 81 236. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 134 192, Hyp.- Res.-K. 321 588, Div. 21 850, Talonsteuerres.-K. 10 000, R.-F. 130 959, Spez. R.-F. für Ersatzanschaff. 224 892, do. für Auswechs. von Fabrikeinricht. 241 336, do. für Fabrikbauten 500 000, do. für Vermögensabgabe 153 056, Kontokorrent-K, 1 718 332, Gewinn- u. Verlust-K. 314 190. Sa. M. 4 770 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 217 926, Reingewinn 314 190. – Kredit: Vor- trag 86 001, Rohgewinn 446 114. Sa. M. 532 116. Kurs Ende 1911–1919: 122, 109.50, 100.90, 78*, –, 30, 81, 66*, 105 %. Zur Zeichnung aufgelegt am 2./5. 1903 zu 115.50 %. Erster Kurs 7./5. 1903: 120 %. Notiert in Berlin. Notiz ab 6./1. 1920 eingestellt. Dividenden 1913–1921: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 35, 40 %. 1922: KRCst. 36. Direktion: W. Pumplün, Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkenstein, Berlin; Stellv. Heinrich Cassel, B.-Wilmersdorf; Rob. Seligmann, Berlin; Ernst Axthelm, Neustadt b. Coburg; Stadtrat Franz Krebs, Dux. Zahlstellen: Dux u. Berlin: Ernst Moser & Co. *. K. H. Deutscher Kalkhandel Akt. Berlin, Oranienburger Strasse 67. Gegründet. 29./1., 16./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Max Ohlrich, B.-Friedenau: Alfred Böhm, Dr. Heinrich Thal, Berlin; Heinrich Laas, Freienwalde a. O.; Dir. Richard Kluge, B.-Wilmersdorf. Zweck. Handel mit Kalk für Bauindustrielle u. landwirtschaftl. Zwecke, mit Baustoffen aller Art sowie mit Düngemitteln in- u. ausländischer Herkunft. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. ähnl. Art zu errichten, sich an solchen zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital. M. 11 000 000 in 50 St.-Akt. zu M. 100 000, 500 zu M. 10 000 u. 10 Stück 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 St.-A.-K. 1 St., nom. M. 1000 Vorz.-A.-K. 10 St. Direktion. Dir. Richard Kluge, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Max Ohlrich, B.-Friedenau; Alfred Böhm, Dr. Heinr. Thal, Berlin; Heinr. Laas, Freienwalde a. O.; Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Berlin. *Ergon, Glas-Industrie u. Kommission Akt.-Ges., Berlin. Charlottenstrasse 77. Gegründet 25./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Paul Oskar Bauer, Berlin; Pro- kurist Wilhelm Künzel, Spandau; Fabrikdir. Eduard Blunck, Libau; Franz Luedtke, Z eppot; Heinrich Luedtke, Warschau. Zweck. Betrieb von Kommissionsgeschäften in Glaswaren sowie Erzeug. von u. Handel mit Glaswaren u. Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 13 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rolf Otto, Berlin-Dahlem. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Adolf Weinhagen, Ziviling. Emil Cieslik, Bankprokurist Dr. jur. Walter Raemisch, Berlin. *Glashandels-Akt.-Ges. deutscher Glasermeister, Berlin, Blücherstr. 22. Gegründet: 21./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Ein- u. Verkaufs- genossenschaft Glasermeister Deutschlands e. Gen. m. b. H., Berlin; Verein Deutscher G. m. b. H., Köln; Bodo Diede, Carl Jost, Berlin; Wilh. Necker, Hamburg.