Industrie der Steine und Erden. 1857 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. Wolgast 78 400, Gebäude 45 000, Masch. 1, Gleis- u. Krananlagen 1, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 950 476, Devisen 177 506, hinterlegte Kaut. 1000, Aussenstände 39 983, Vorräte 1 281 278. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Lieferanten u. andere Verpflicht. 512 108, Konto alter u. neuer Rechnungen 24 676, Gewinn 36 864. Sa. M. 2 573 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 175 776, Zs. 2251, Abschr. 1407, Rein- gewinn 36 864. Sa. M. 216 299. – Kredit: Bruttogewinn M. 216 299. Dividende 1921: ? %. Direktion: Wilh. Wieneke, Max Röhl, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Fonfeé, B.-Grunewald; Stellv. Prof. Dr. Heinr. Straumer, Dr. Maximilian Pfeiffer, Berlin; Bankdir. Kurt Klotz, Charlottenburg. =― e ― ― * 0 0 0 0 „Kifag Kittfabrik vereinigter Glasermeister Akt.-Ges. in Berlin, Stargarder Strasse 10. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Obermeister Ernst Schneider, Ehrenobermeister Wilhelm Wächter, Glasermeister Georg Badewitz, Fritz Fricke, Glaser- meister Josef Karfunkel, Hermann Caspar, Richard Retzlaff, Rechtsanw. Dr. Carl Bauer, Berlin. Zweck. Herstell. von Glaserkitt, sonstigen Kittsorten, Handel mit Kitten aller Art, Beteil. an ähnl. Betrieben u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. Artikeln. Kapital. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründ. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. H. Caspar. Aufsichtsrat. Obermeister Ernst Schneider, Ehrenobermeister Wilhelm Wächter, Glaser- meister Georg Badewitz, Fritz Fricke, Glasermeister Josef Karfunkel, Richard Retzlaff, Rechtsanwalt Dr. Carl Bauer, Berlin. Max Kray & Co. – Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. in Berlin, Boeckhstr. 7. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Firma bis 31./3. 1915: Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz, Akt.-Ges., bis 10./7. 1919: Max Kray & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Her- stellung und der Vertrieb von Glaswaren und Beleuchtungsartikeln aller Art, Neben- erzeugnissen u. ähnlichen Artikeln. Seit 1915 war der Gegenstand des Unternehmens auf die Herstell. von Gegenständen der Metallbearbeit. aller Art ausgedehnt, doch wurde diese Abteil. 1918 verkauft. 1914 resultierte ein Fehlbetrag von M. 149 442, gedeckt aus R.-F. Zweigniederlassungen in Kamenz (Sachsen) u. Fürstenberg a. O. Kapital: M. 5 000 000 in 4600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 1./5. 1912 beschloss die Vereinig. mit der Firma Max Kray & Co. in Berlin u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000. Diese neuen Aktien sind zu pari, davon 400 gegen Barzahlung, die übrigen 700 gegen eine Sacheinlage ausgegeben worden. Gegen die letztgedachten 700 Aktien haben die Inhaber der Firma Max Kray & Co. in Berlin, die Fabrikbes. Max Kray, Josef Kray u. Heinrich Kray, alle in Berlin, das von ihnen unter der genannten Firma betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem dazu gehör. Grundstück u. mit dem Firmenrechte dergestalt mit Wirkung ab 1./1. 1912 ein- gebracht. Die M. 400 000 neue Aktien, die im J. 1912 gegen Barzahl. ausgegeben wurden (s. oben), dienten zur Deck. der Kosten der im J. 1911 erfolgten bedeut. Vergrösserung des Kamenzer Werkes. Die a. o. G.-V. v. 10./7. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien behufs Angliederung der Glasindustrie Schreiber A.-G. in Fürstenberg a. O. Die a. o. G.-V. v. 19./4. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 (auf M. 5 000 000) in 1800 Aktien, davon sind 400 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 400 000, Gebäude 4 200 000, Öfen 2, Fabrikanl. u. Einricht. 6, Modelle u. Formen 2, Bahnanschluss 2, Debit. einschl. Bankguth. 359 646 883, Beteilig. 10 500, Kaut. 98 050, Kassa 6 047 742, Wechsel 5 530 000, Waren 30 246 076, Materialien 34 853 313. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 250 000, Hypoth. 180 000, Werkerhalt. u. Ern. 20 000 000, Ersatz- u. Umbauten 30 000 000, Rückl. 68 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 241 368, Beamten-Unterstütz.-F. 100 000, Richard Kray-Stiftung 6000, Kredit. 265 456 685, Div. 148 500, Reingewinn 51 150 023. Sa. M. 441 032 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 685 791, Werkerh. u. Ern. 18 000 000, Ersatz- u. Umbaut. 30 000 000, Rückl. f. Steuern etc. 66 000 000, Abschreib. 776 478, Rein- gewinn 51 150 023 (davon Spez.-R.-F. 4 750 000, Versich.-Rückl. 12 500 000, Div. 24 968 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 117