1858 Industrie der Steine und Erden. Arb.-Unterst.-F. 2 758 632, Beamt.-F. 900 000, Wohlf. 4 000 000, Vortr. 1 273 391). – Kredit: Vortrag 405 397, Zs. 168 694, Bruttogewinn 209 038 202. Sa. M. 209 612 293. Dividenden 1913–1922: St.-Aktien 5, 0, 0, 6, 12, 14, 14, 20 £ 15, 35, 500 %. Vorz.- Aktien 1920–1922: 11 £ 15, 26, 492 %. Direktion: Bernh. Schneider, Dr. A. Kray, M. R. Göpfert, Dir. J. Steska. Aufsichtsrat: Vors. Max Kray, Berlin; Stellv. Bankier Alfred Maron, Dresden; Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Justizrat Hugo Horrwitz, Jos. Kray, Heinr. Kray, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Bondi & Maron; Leipzig: George Meyer. Mitteldeutsche Glashüttenwerke Akt.-Ges. in Berlin Gegründet: 17./2., 31./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922 unter der Firma Hohlglas-Akt.-Ges. in Dresden. Lt. G.-V. v. 1923 Verlegung des Sitzes nach Brand-Erbisdorf u. Anderung der Firma wie oben. Sitz am 24./9. 1923 nach Berlin verlegt. Zweigniederlassung Brand-Erbisdorf. Gründer: Paul Wold. Herrmann, Dresden; Hans Otto Schubert, Kötzschenbroda; Georg Erdmann Schüller, Horst Willy Walter Piefky, Dresden; Max Spillner, Radebeul. Zweck: Erzeug. von Glas u. Glaswaren aller Art u. Betrieb von Handelsgesch. mit all. Erzeugn. u. Materialien der Glasindustrie. Kapital: M. 40 Mill. in 280 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 720 St.-Akt. zu M. 5000 u. 23 600 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Hierzu weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 % u. um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 28 Mill. in 280 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 720 St.-Akt. zu M. 5000 u. 11 600 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb.-K. 1 364 000, Ofen 1, Maschinen-, Formen- u. Utens.-K. 2 880 002, Aussenstände 21 915 081, Barbestände 212 455, Fabrik.-K. 18 007 400. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Gründungsk.-K. 126 957, Kredit.-K. 18 413 358, Hyp.-K. 283 000, Res.-K. I 200 000, Res.-K. II 2 000 000, Werkserneuer.-K. 10 000 000, Arbeiterunterst.-K. 1 000 000, Steuerrückl.-K. 2 500 000, Gewinn 5 855 624. Sa. M. 44 378 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 533 890, Abschreib. auf Grundst. u. Geb. 895 851, Abschreib. auf Maschinen, Formen u. Utens. 7 808 834, Rückstell. auf Debit. 500 000, Werkerneuer.-K. 10 000 000, Res.-K. I 200 000, Res.-K. II 2 000 000, Steuerrücklage 2 500 000, Arbeiterunterst.-K. 1 000 000, Bil.-K., Reingew. 5 855 624. Sa. M. 35 046 549. –— Kredit: Fabrik.-K., Brutto-Uberschuss M. 35 046 549. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Fritz Albert Kretzschmar, Dresden. Aufsichtsrat: Kurt Bätzel, Bielefeld; Friedr. Wilh. Aug. Peperkorn, Dresden-Blasewitz; Fabrikdir. Arthur Andrae, Demitz-Thumitz. MWitteldeutsche Keramik Akt.-Ges., Berlin. Friedrichstr. 79a. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Rechtsanw. Ludwig Carl Graf Strachwitz, Berlin; Robert von Westrell, Freiburg i. Br.; Ernst Devaux, Herbert Graf von Einsiedel, Berlin: Konstantin Graf von Stechow, Charlottenburg. Zweck. Erwerb keramischer Fabriken sowie Herstellung u. Vertrieb von Porzellan, Ton- u. Zementwaren u. keramischen Erzeugnissen aller Art. Kapital. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. v. Lersner, Friedr. Hörnlein, Ing. Carl Vogler. Aufsichtsrat. M. d. R. Kurt Freiherr von Lersner, Abram Kagan, Reg.-Rat Julius von Weltzien, Berlin. Gebrüder Möller Akt.-Ges. in Berlin, Warschauerstr. 57. Gegründet. 29./6., 28./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Adolf Leiser, Berlin; Kaufm. u. Handelsrichter Felix Salomonis, Rechtsanw. Siegfried Bergmann, Kaufm. Felix Stahl, Berlin; Bankdir. Paul Isenstein, Kleve. Zweck. Glasschleiferei, Herstellung u. Vertrieb von Spiegeln aller Art, Kunst- verglas., Handel mit Glas, Fabrikat. u. Vertrieb aller einschl. Artikel, vor allem aber die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Möller in Berlin, War- schauerstr. 57, betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.