Industrie der Steine und Erden. 1861 G.-V. und wird event. als Super-Div. an die St.-Aktionäre verteilt. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. 75 % auf M. 3 000 000 2 250 000, Fabrik- gebäude 3 432 146, Wohngebäude 824 255, Grundstücke 614 251, Industrie-Gleise 1, Masch. u. Kraftanlagen 1, Modelle u. Formen 1, Matrizen 1, Utensil. 1, lithograph. Abteil. 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Waren 277 223 544, Material. 82 228 385, Effekten u. Beteilig. 8 967 164, Wechsel 633 374, Kassa 22 236700, Hyp. 4 650 000, Debit. (einschl. Banke uth. M. 697 800 508) 1 635 627 207, Avale 42 929 550. – Passiva: St.-Akt. 9 000 000, Vorz.-Akt. 4 000 000, Oblig. 1 235 730, R.-F. 6 528 504, rückst. Oblig.-Zs. (abz. 10 % Steuer) 26 190, rückst. Div. (abz. 10 % Steuer) 49 060, Div.-Ergänz.-F. 6 000 000, Wohlf.-F. 4 239 064, Kredit. u. sonst. Verbindlichkeiten 1 706 064 273, Aval-Kreditoren 42 929 550, Reingewinn für 1922 einschl. Vortrag von 1921 301 544 213. Sa. M. 2 081 616 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Wohlfahrtsaufwend., Tant., Steuern usw. 1 593 205 910, Oblig.-Zs. 80 865, Abschreib. 64 901 312, Reingewinn für 1922 einschl. Vortrag von 1921 310 544 213 (davon Div. f. Vorz.-Akt. 105 000, Div. f. St.-Akt. 1 % in Goldmark = 1000 % in Papiermark 90 000 000, Wohlfahrts.-F. 50 000 000, Werkerhalt. 50 000 000, Div.- Ergänz.-F. 100 000 000, Vortrag 11 439 213). – Kredit: Vortrag 527 376, Fabrikations-K. 1 959 204 984. Sa. M. 1 959 732 360. Kurs: In Dresden Ende 1913–1922: 296, 267, –, 215, –, 290*, 436, 570, 1800, 16 500 %. – In Berlin Ende 1913–1922: 294, 251*, –, 215, 345, 290*, 435, 581, 2000, 17 950 %. Dividenden 1913–1922: 20, 20, 6, 0, 10, 30, 25, 30 – 20 % Bonus, ?, 1000 %; Vorz.-Akt. 1921–1922: ?, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Simon, Selb; Alfred Augustin, Kronach; Dr. Adalbert Zoellner, Markt- redwitz; Franz Wilh. Schmidt, Selb; Dr. ing. Ernst Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Oberbürgermeister Dr. Leop. von Casselmann, Bay- reuth; Stellv. Wilh. Rosenthal, München; Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Robert Spanier, Berlin; Bankier Siegfried Müller, Hannover; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Otto Schweitzer, Berlin. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Hannover, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. . Salomonis Spiegelglas Akt.-Ges., Berlin. Alexandrinenstr. 135/136. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Syn dikus Dr. Josef Weisbart, B.-Halensee; Volkswirt Dr. Kurt Leopold, B.-Borsigwalde; Voikswirt Dr. Werner Feilchen- feld, J. Salomonis G. m. b. H., Crystallum, gerahmte Spiegel G. ma b. H., Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Spiegeln u. verwandten Artikeln, Grosshandel mit Flachglas und ähnl. Artikeln, Abschluss von Interessengemeinschaften, wie namentlich mit der Firma J. Salomonis G. m. b. H. zu Berlin. Kapital. M. 40 Mill. in 100 Aktien zu M. 360 000, 60 zu M. 60 000, 12 zu M. 30 000 u. 40 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Felix Salomonis. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Julius Treitel, Rechtsanw. Dr. Julius Michalski, Dr. jur. et rer. pol. Ernst Levy, Berlin. e 8 0 = 3 Spiegel-Industrie und Glashandels-Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Prinzenstr. 19. Gegründet: 13., 22./5. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer: Adolf Randig, B.-Friedenau; Buchhändler Rich. Seitz, B.-Schöneberg; Otto Schulvater, Berlin; Theodor Deckmann, Zehlen- Aorf-Mitte; Wilh. Neuhauser, Berlin. Im Dez. 1922 Übern. der Firmen Schulvater & Weber- bauer u. Wachsmann, Berlin. Durch Ankauf eines Grundst. in Velten soll der Fabrik- betrieb konzentriert werden. Zweck: Verarbeitung u. Vertrieb sämtl. Glasarten, Betrieb der mit diesen Handels- u. Industriezweigen im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. der Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 4 400 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 19 600 000 in 19 600 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. d. Aktion. v. einem Konsort. (Hake & Suppan, Osnabrück) auf 1 alte 2 neue Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den Aktionären M. 8 Mill. zu 7000 % auf 3 alte 1 neue Aktie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Konsortial-K. 21 977 355, Kassa 3 654 481, Bankguth. 2 563 619, Postscheck 5651, Kontokorrent 12 957 627, Kaut. 7 500 000, Masch. 400 000, Utensil. 1 000 000, Mobil. 300 000, Waren 60 355 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Rückl.-F. 43 852 548, besond. Rückstell. 15 000 000, Kontokorrent 7 360 000, Gewinn 73 088 685. Sa. M. 103 301 234. 2 =