Industrie der Steine und Erden. 1863 Direktion: Hugo Merbitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Stellv. Gen.-Dir. Paul Fischer, Dir. Hugo Baum, Bank-Dir. W. Kleemann, Dr. Rich. Model, Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Carl Chrambach, Breslau; Dr. Sintenis, Berlin; Friedr. Siemens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. „LInion“ Veltener Tonindustrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 9 Bellevuestrasse Ha. Die G.-V. v. 27./1. 1923 beschloss Übertragung des Gesellschaftsvermögens der Union auf die Keramik A.-G. in Velten gegen Gewähr. von M. 10 000 000 neue Akt. der Keramik A.-G. Gegründet: 28./7. 1921 m. Wirk. ab 1./6. 1921; eingetr. 22./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Von der Mitgründerin „Union“ Kachelfabrik Velten G. m. b. H. wurde zum Teil auf das A.-K. als Sacheinl. in die Akt.-Ges. eingebracht, zum Teil übertragen der gesamte Grundbes. in Velten u. Marwitz, mit allen aufstehend. Gebäud., Masch. u. Roh- u. Fertigwaren so, wie die Grundst., Geb. u. die sonst. verkauften Gegenstände stehen u. liegen, die mit Wirk. vom 1./6. 1921 ab auf die Ges. übergegangen sind. Der Kaufpreis, von dem auf Grundbesitz u. Geb. M. 170 000, auf die Masch. 20 000 entfallen, ist, wie folgt, belegt: 1. die Akt.-Ges. übernahm in Anrechn. auf den Kaufpreis als Selbstschuldnerin die auf dem veräusserten Grundst. eingetragene Hyp. von M. 10 000; 2. die Akt.-Ges. zahlt bar M. 190 000; 3. die Verkäuferin erhält M. 200 000 Aktien der Ges. zum Nominalbetrage an Zahlungs Statt. Zweck: Erwerb von Fabriken der keramischen Industrie, Herstell. u. Vertrieb, insbes. Export keramischer Artikel, Beteil. an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen u. Betrieb aller mit den vorstehenden Zwecken zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2 800 000 (auf M. 4 000 000), div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Formen u. Modelle 1, Neueinricht. 1, Fuhrpark 1, Kassa 996 558, Bankguth. 279 858, Postscheckguth. 144 861, Debit. 30 527 480, Waren 13 449 431, Kaut. 5 525. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 178 085, R.-F. 228 916, Kredit. 27 800 968, Rückl. 3 000 000, Div. 3 811 775, Vortrag 383 976. Sa. M. 45 403 721. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 6 431 886, Zs. u. Steuern 528 588, Rück- stell. 3 000 000, Abschr. 2 387 850, Dubiosen 136 813, Div. 3 811 775, R.-F. 217 578, Vortrag 383 976. – Kredit: Fabrikation 9 491 977, Vortrag 34 863, Grundstücksertrag 196 528, Miete 2743, Aktienerhöh. 7 118 582, nicht abgehoben 61 775. Sa. M. 16 906 469. Dividenden: 1921/22: 10 % p. r. t. 1922: 37½ %. Direktion: Herbert Döhn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rudolf Grosser, Stellv. Richard Gravenstein, Berlin; Dir. Fritz Dupont, Charlottenburg; Emil Erb, Bernau (Mark); Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, B.-Zehlendorf; Ernst Schirrmacher, Assessor a. D., Dr. Gustav Schweitzer, Berlin; Rudolph Wagner, Wien; Rittm. a. D. Karl August Wüstenfeld, Berlin; Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf; Dir. Dr. Hirschfeld, Günther von Siemens, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Veltolith Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 2. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer; Diploming. Georg Hollstein, B.-Zehlendorf; Obering. Felix Aschner, Velten; Bankier Walter Douglas, Charlottenburg; Otto Nessler, Falkensee; Fritz Julius, Velten. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Särgen, Urnen, Zwischenwänden etc., welche aus einer „Veltolith genannten Masse hergestellt, verbreitet u. vertrieben werden sollen, sowie die Verwendung des Veltolith im Bauwesen. Kapital. M. 20 Mill. in 17 000 St.-Akt. A u. 3000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Ing. Walter Heynig, Woldemar Röding. Aufsichtsrat. August Mühlhausen, Bankier Herbert Milinowski, B.-Zehlendorf; Fabri- kant Otto von Müller, Nikolassee. 0 * – Veltener Porzellanfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 23. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer: Veltener Porzellanfabrik G. m. b. H., vertreten durch Dir. Max Holländer, Dir. Karl Baentsch, Rich. Keller, Charlottenburg; Ernst Lemmé, Bln.-Lichtenberg; Dr. Max Weyl, Rudolf Weiler, Charlottenburg. Sitz bis 7./6. 1923 in Velten i. d. Mark.