1864 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellan aller Art u. aller sonstigen keramischen Artikel. Kapital: M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt zu M. 1000, 370 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6.3 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 3.7 Mill. in 3700 St.-Akt., übern. vom Bankhaus A. Falkenburger & Co. in Berlin zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 Mill. St.-Akt. Eine weitere a. o. G.-V. sollte Erhöh. des A.-K. um M. 50 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öb, Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 159 520, Banken 825 981, Postscheck 330 547, Debit. 5 951 532, Bestand 22 164 348, Kaut. 3000, Resteinzahl. 225 000, Grundstücke 196 784. Gebäude 6 443 892, Inventar 100, Masch. 100, Öfen 100, Matrizen 100. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. I 971 451, Kredit. 12 560 843, Akzepte 2 104 208, Konto alter Rechn. 3 215 428, Werkerhalt. 5 000 000, Reingewinn 6 149 073 (davon Steuerrückl. 1 568 920, R.-F. II 3 135 653, Div. 1 224 000, Vorstands-Tant. 122 400, A.-R.-Tant. 98 100). Sa. M. 36 301 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 7 051 130, Abschreib. 6 673 972, Rein- gewinn 6 149 073. Sa. M. 19 874 176. – Kredit: Rohgewinn M. 19 874 176. Dividende 1922: St.-Akt. 20 %, Vorz.-Akt. 8 %. Direktion: Ing. Abram Salansky, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. E. Matlawsky, Stellv. Bankier Jacques Krako, Fabrikbes. Max Holländer, Rechtsanw. Dr. S. Gronemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: A. Falkenburger & Co. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin, C. Wallstrasse 25. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Übernahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörtelwerke für zus. M. 4 069 500 (s. J ahrg. 1902/1903). Zweigniederlassung in Niederlehme bei Königswusterhausen. Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit Cement. Der Bestand des Grundstücksktos in der Bilanz setzt sich aus folgenden, zum Betriebe (Mörtelwerke) bezw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zusammen. Am Schleusenufer 5 (67 a 75 qm); Charlottenburg: Salzufer 23 (4 ha, 24 a, 45 am); hiervon bisher 218 qR verkauft; weitere 883 qR stehen noch zum Verkauf. Niederschöneweide: Grundstück Berlinerstr. 23 (41 a 21 qm); Niederlehme: Sandberge (167 ha 45 a 45 am); Gosen: Sandberge (Tha 34a 34qm). 1903/04 Beteil. an d. Berliner Kalksandsteinwerken Robert Guthmann in Berlin. Die früher dem Rob. Guthmann allein gehörige Fabrik in Niederlehne ist 1./1. 1904 in eine Ges. m. b. H. mit jetzt M. 4 000 000 Kapital umgewandelt, wovon M. 1 200 000 auf die Beteilig. der Berliner Mörtelwerke entfallen, ausserdem hat die Berliner Ges. der G. m. b. H. ein durch erststellige Hypoth. auf die Kalksandsteinwerke sichergestelltes Darlehen von M. 300 000 gewährt. Die Mörtelwerke betreiben auch Schiffahrt (20 grosse eiserne Kähne u. 3 Dampfer) u. besitzen eigene Schiffsbauwerft, Reparaturwerkstätten u. einen grossen Fuhrpark. Seit 1./1. 1917 Vertrieb des Rüdersdorfer Ia Portland-Zementes Marke Thyssen für das gesamte Gross-Berliner Konventionsgebiet. 1919 gelang es, die auf den Charlottenburger u. Berliner Grundstücken fälligen Hypoth. von zus. M. 2 645 000 unter Rückzahl. von M. 146 000 auf 10 Jahre unter zeitgemässen Bedingungen zu verlängern u. fast alle Lagerräume in den nicht benutzten Gebäuden auf mehrere Jahre zu vermieten. Über weitere Beteilig. siehe Näheres auch in der Bilanz. Kapital: M. 35 Mill. in 34 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Bisher M. 23 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3.6 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1903 um M. 1.4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 180 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 1000 (eingez. mit 25 %), ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 12 Mill. St.-Akt. div.-ber. für 1923. Die G.-V. v. 20./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 4600 % zuzügl. Bezugsrechtsteuer angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 17 000), Überschuss Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorzugs-Aktionäre 750 000, Beteilig.: Berliner Kalk- Steinwerke Rob. Guthmann G. m. b. H. 1 200 000, Charlottenburg. Stroh-Aufschliessungs-Ges. m. b. H. 21 000, Zentralverkaufsstelle Berliner Mörtelwerke G. m. b. H. 8750, Grundst. 2 000 000, Gebäude 1, Masch. 1, Schiffe 1, Wagen 1, Bahnanlage 1, Inv. 1, Gespanne 1, Vorräte 19 512 986,