Industrie der Steine und Erden. 1867 Thonwerk Biebrich Aktiengesellschaft Schamottefabrik in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Er 10 und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 u. lt. G.-V. v. 28./6. 1912 um M. 452 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 348 006, Bürgsch. 4 525 558, Kassa u. Wertp., Wechsel 18 057 566, Bankguth. u. Aussenstände 320 078 331, Rohstoffe u. Fabrikate 3 720 689. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Reserven 785 480, Rückstell. f. Aussenstände 200 000, Ern.-F. 1 000 000, Sicherstell. 2500, Bürgschaften 4 525 558, Unterstütz.-F. 5 000 000, Gläubig. 320 872 989, Div. 6000 000, Tant. u. Gratifik. 5 553 596, Vortrag 790 027. Sa. M. 346 730 150. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reparat., Unk., Abschr. 163 778 028, Div. 6 000 000, Tant. u. Gratifikat. 5.553 596, Vortrag 790 027. – Kredit: Vortrag 85 535, Fabrikation 176 036 116. Sa. M. 176 121 651. Dividenden 1914–1922: 12, 12, 18, 25, 23, 23 % TM. 250 Bonus, 35, 35, 300 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: P. Weller, W. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Gen.-Dir. Ad. Hentscbel, Stettin; Gust. Hilger, Remscheid. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 1873; Firma lt. handelsger. Eintrag. mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wert. u. Verarbeit. von Ton in jeder Form befassen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 300 000, Masch., Öfen, elektr. Anlagen, Inventar, Fuhrpark, Gleisanschluss, Tonfelder 7, Kassa 2 553 893, Eff. Sicherheiten 707 980, Aussenstände 30 970 690, Vorräte 5 922 023. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 000, Werkerhalt. u. Rückl. 7 756 000, Delkr. 20 000, Verbindlichkeiten 31 154 037, Gewinn 1 044 556. Sa. M., 40 454 594. Gewinn- u. „. Debet: Gesehäftsunk einschl. Steuern u. Abgaben 8 744 393, Abschreib. 63 238, Gewinn 1 044 556. – Kredit: Vortrag 24 557, Fabrikationsüberschuss 9 827 631. Sa. M. 9 852 188. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 0, 0, 0 5, 5, 12, 20, 100 %. Vorstand: Gen.-Dir. N. Jungebluth, Dir. A. Pohl, Charlottenburg; Dir. Albin Pscheidl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Dr. Albert March, Charlottenburg; Dir. Max Asch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kleinau, Bitterfeld; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz. Harzer Kalk-Stein u. Mahlwerke Komm.-Ges. a. A. in Blankenburg a. H., Obere Knorrenbergstr. 5. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Pastor Theodor Hartung, Wernigerode; Herm. Marx, Herrnhut i. Sa.; Rentner Rich. Weile, Blankenburg a. H.; Dir. Paul Steidtel, Teutschental. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der Firma L. Grimm & Co. Komm.-Ges., Blankenburg a. H., Betrieb von Steinbrüchen u. verwandten Unternehm., Beteil. an ähnlichen Geschäften u. die Erricht. u. der Betrieb von Verkaufsorganisationen. Kapital: M. 15 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 4 825 000 in 4825 Aktien zu M. 1000, übern. v. den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 10 175 000 in 5175 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./2. 1923, angeb. den Aktion. M. 4 825 000 1: 1 zu 300 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Geb. u. Anl. 5 826 100, Masch. 2 946 400, Werkz. u. Geräte 1, Inv. 1, Material. 3 745 900, Debit. 3 569 265, Kassa 25 963. – Passiva: A.-K. 4 825 000, Kapital der pers. haft. Ges. 675 000, R.-F. 500 000, Kredit. 7 440 204, Reingewinn 2 673 426. Sa. M. 16 113 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 631 707, Abschr. 1 291 353, vertragsm. Vergüt. 1 230690, Div. 482 500, Vortr. 960 236. Sa. M. 4 596 486. – Kredit: Betriebseinnahm. M. 4 596 486. Dividende 1922/33: 10 %.