1868 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Bank-Dir. a. D. Walter Hartung, Blankenburg a. H.; Steinbruchbes. Ludwig Grimm, Rübeland; Rentner Paul Chifflard, Blankenburg a. HH. Aufsichtsrat: Pastor Theodor Hartung, Herm. Marx, Rentner Rich. Weile. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Blankenburg u. Wernigerode: Braunschweig. Bank u. Kreditanst. Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Akt.-Ges. in Blaubeuren. Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirk. ab 1./11. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Zweck: Zementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller Art u. von Zementwaren. Die Ges. ist mit M. 82 000 bei der Zementfabrik Burglengenfeld bei Regensburg beteiligt u. Mitgl. der Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1921 um M. 2500 000 (also auf M. 5 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 17./10. bis 31./10. 1921 zu 110 %, eingez. mit 25 % £ 10 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 1 875 000, Areal 184 600, Geb. 512 200, Masch. 12 600, Utensil. 1, Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H., Heidelberg, Stamm- einlage 53 300, Eff. 1 845 800, Kassa 3 004 645, Debit. 152 318 222, Waren u. Material. 246 684 366. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 312 500, do. II 3 000 000, Überteuerung der Vorräte 215 508 234, Betriebserh. 85 000 000, Pens.-F. 301 640, Kredit. 76 592 649, Gewinn 20 775 711. Sa. M. 406 490 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 2 108 741, Abschr. 829 865, Gewinn 20 775 711 (davon R.-F, II 3 0 0 000, Pens.-F. 3 000 000, Div. 10 000 000, Vortrag 4 775 711), – Kredit: Vortrog 485 657, Fabrikat. 23 102 217, Zs. 115 284, Pacht 11 158. Sa. M. 23 714 317. Dividenden 1913–1922: 8, 5, 0, 0, 10, 4, 4, 20, 25, 200 %. Direktion: Dr. Georg Spohn, Komm.-Rat Paul Wigand. Aufsichtsrat: Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Gen-Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Komm.-Rat Eug. Merkel, Esslingen; Dr. jur. Ludw. Roth, Wetzlar; Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Fabrikant Rich. Spohn, Neckarsulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt; vorm. Pflaum & Co., Frankf. a. M.: Bass & Herz; Heilbronn: Rümelinbank A.-G. Rheinisch-Westfälische Silika- und Schamotte-Fabriken Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.- Ges., Gelsenkirchen; Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation, Bochum; Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. Bochum; Gewerkschaft der Zeche Mattias Stinnes, Karnap; Prof. Aug. Usener, Wiesbaden; Gen.-Dir. Gustav Martin, Dir. Kurt Wagner, Köln-Mülheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse aller Art, Ausführung von Bauten unter Verwendung der feuerfesten Erzeugnisse der Firma, Betätigung an allen Geschäftszweigen, die mit der Erzeugung, dem Vertrieb und der Verarbeitung der feuer- festen Erzeugnisse zusammenhängen. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten und sich bei anderen industriellen oder kaufmännischen Unter- nehmungen in jeder Form zu beteiligen, insbesondere bei verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteil. 1 002 000, Bankguth. 2 207 755, Schuldner 282 402 624, Warenvorräte 2 271 428. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 443 601, Gläubiger 270 870 900, Gewinn 4 569 305. Sa. M. 287 883 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beteil. 2 998 000, R.-F. 443 601, Reingewinn 4 569 305 (davon Div. 3 600 000, Tant. 782 843, Vortrag 186 462). Sa. M. 8 010 907. – Kredit: Rohgewinn M. 8 010 907. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Martin, Dir. Dr.-Ing. Georg Kassel, Dir. Kurt Wagner, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Herm. Wenzel, Dortmund; Stellv. Oberstleutnant a. D. Herm. Weber, Auerbach-Hessen; Bergassessor a. D. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Dir. Walter Borbet, Bochum; Bergwerks-Dir. Alfred Pott, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Fritz Seidelbach. Wiesbaden. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges.