= Industrie der Steine und Erden. 1869 Boizenburger Plattenfabrik A.-G. in Boizenburg a. d. Elbe. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, von kera- mischen Artikeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. vom 12./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1529, Masch. u. Geräte 6750, Wohnhäuser 143 372, Waren u. Material. 87 653 990, Kassa 414 490, Eff. 209 988, Debit. einschl. Bankguth. 147 544 525. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 35 000, Spez.-R. F. 20 000, Abschreib. 8181, Kredit. 219 283 097, Gewinn 12 628 367. Sa. M. 235 974 646. Gewinn u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 8181, Reingewinn 12 628 367 (davon: R.-F. 365 000, Spez.-R.-F. 2 480 000, Div. u. Bonus 6 000 000, Vortrag 3 783 367). – Kredit: Vortrag 483 767, Betriebsgewinn abzüglich sämtl. Unkosten M. 12 152 781. Sa. M. 12 636 549. Dividende 1921–1922: 0, 100 – (Bonus) 50 %. Direktion: Kaufm. Georg Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Welter, Düsseldorf; Fabrikant Hans Duensing, Boizen- burg; Kaufm. Max Bicheroux u. Dr. Max Bicherbuxj I Aachen; Justizrat Carl Welter, Düsseldorf. Wutach-Industrie Akt.-Ges. in Boll. Gegründet: 5./7: 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Oskar Velten, Breisach; Karl Stang; Ing. u. Architekt Friedr. Schiller, Freiburg i. Br.; Karl Heidenreich, Boll; Alfons Lüber, Bonndorf; Moritz v. Vethake, Freiburg i. Br. Zweck: Herstell. v. Gips, Zement u. ähnl. Waren aller Art sowie Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter d. Fa. Wutachindustrie G. m. b. H., Boll, betrieb. Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. d. vorbezeichneten Art betelligen. Kapital: M. 10 Mill. in 9350 St.-Akt. u. 650 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1000 Akt. à M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 9 Mill. in 8350 St. A. u. 650 Vorz.-Akt. zu M 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. haben 15 faches Stimmrecht u. bedürfen zur Veräusserung der Genehm. des Vorst. u. A.-R. Die neuen 9000 Aktien werden einem Konsort. mit der Verpflicht. überlassen a) 3000 zur Verrechnung auf Aktienvorauszahlungskonto zu pari zur Verfüg. zu stellen; hierunter sind die 650 Vorz.-Akt. inbegriffen, b) 4000 den alten Aktion. sowie den aus a) Berechtigten im Verh. 1:1 zum Kurse von 600 % zur Verfüg. zu stellen, c) 2000 bestmöglichst zu verwerten. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Direktion: Ing. Öskar Velten, Breisach. Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Architekt Friedr. Schiller; Stellv. Dr. Kopf, Freiburg 3. Bürgermst Hugel, Boll; Dipl.-Ing. Jentgen, Luxemburg; Fabrikbes. Herm. Völker, München. Zahlstelle: Freiburg i. B.: Dresdner Bank. Bonner Kachelofenfabrik Akt.-Ges. in Bonn. Gegründet: 4./10. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von und der Handel mit Oefen aus Ton und anderen keramischen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 2.7 Mill. in 2700 Aktien zu M. 1000, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz v. 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 350 004, Inventurenbestände 10 603 236, Debit. u. Bankguth. 13 378 431. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1600, Kredit. 23 912 282, Gewinn 117 789. Sa. M. 24 331 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 330 366, Steuern 570 224, Zs. 193 560, Abschr. 1 269 076, Sonderabschr. 721 670, Reingewinn 117 789 (davon R.-F. 5400, Div. 90 000, Vortrag 22 389). Sa. M. 6 202 686. – Kredit: Gewinn M. 6 202 686. Dividenden 1920– 1922: 0, 6, 30 %. Direktion: Dr. Max Heine, Bonn. Aufsichtsrat: Bankdir. Jul. Steinberg, Fabrikant Wilh. Wessel, Bankdir. Friedrich von Schulz-Hausmann, Bonn; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Louis David, Justizrat Dr. Jos. Abs, Bonn. Bonner Keramik, Akt.-Ges. in Bonn. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer: Handelsges. F. Klöckner, Ing., Köln-Bayenthal; Ing. Theodor Ham, Köln-Rodenkirchen; Ing. Herb. Franken, Köln; Oskar Sonnewald, Frau Rob. Gerlach, Clara, geb. Schweitzer, Essen. Zweck: Herstell. u. Handel mit keram. Erzeugnissen jeder Art.