Industrie der Steine und Erden. 1871 * Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Reste 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000 für jedes Mitgl.), Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 1 335 000, Utensil. 1, Öfen 1, Masch. 1, Modelle 1, Anschlussbahn 1, Kapseln u. Kassetten 1, Kupferplatten 1, Gespanne 3 Fabrikneubau 17 Laborat. 1, Waren 2 612 895. Kassa 5 707 101, Wechsel 2 198 208, Eff. u. Beteilig. 259 574, Niederlage Bonn: Vorräte 1 267 144, Debit. 370 953 124, (Avale 1015 000), Anl. d. Arbeiter- unterst.-F. 272 679. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R. F. 4 957 500, Oblig.-Kup. 596, Oblig.- Verlos. 13 650, Div. 48 535, Beamten-Unterst.-F. 12 700, Arbeiter- Unterst- F. 287 007, Kranken- kasse 378 542, Werkerhalt,-F. 873 631, Wertberichtig. F. 1 000 000, Kredit. 357 625 255, (Avale 1015 000), Reingewinn 12 128 319. Sa. M. 384 605 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 276 293, Steuern 27 888 702, Bankspesen u. Zs. 4 907 320, Abschr. 1 859 333, Sonderabschr. 286 000, Reingewinn 12 128 319 (davon: Div. 8 577 500, Beamten-Unterst.-F. 1 000 000, Beamtenpens. F. 1 000 000, Arbeiter-Unterst.-F. 1 000 000, Vortrag 550 819). – Kredit: Vortrag 287 651, Fabrikat. u. Waren 148 233 405, Zs., Mieten u. Pacht 824 911. Sa. M. 149 345 968. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 52, 45*, –, 45, 107, 108*, 204.75, 400, 910, 7500 %. Aufgel. 28./11. 1888 zu 123.50 %. – In Berlin Ende 1913–1922: 53.75, 46. 75*7 –, 45, 107.50, 108*, 209 , 440, 920, 8000 % Zugel. April 1904; erster Kurs 23./4. 1904: 111 % Dividenden 19223 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 15 £ (Bonus) 10, 25 (Bonus) 10, 35, 127½ %; Vorz.-Akt. 1922: 7 %. C.-V.: 4 % (k.) Direktion: Dr. Alax Heine, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Steinberg, Stellv. Fabrikant Wilhelm Wessel, Bank- Dir. Friedr. von Schulz-Hausmann, Justizrat Dr. Jos. Abs, Bankier Louis David, Bonn; Bankier Otto Carsch, Berlin; Geh.-Rat Dr. Alb. Heinecke, B.-Grunewald. Zahlstellen: Bonn: Deutsche Bank, Fil. Bonn; Bankh. Louis David, Schaaffh. Bank- verein; Berlin: Deutsche Bank, Carsch * Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Eff.- u. W echselbank. Deutsche Kuchselofenwefke Akt. Ges. in Braunschweig. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 17. 3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Öfen jeder Art sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kabpital: M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 100 Inh.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Huch & Schlüter zu 270 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 19./3. bis 3./4. 1923 zu 300 % plus Schlussscheinstempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Postscheck 11 996, Debit. 3 712 155, Waren 10 394 023, Grundst. u. Gebäude 281 859, Inv. 1, Masch. u. Geräte 120 138, Kaut. 10 570. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 8 766 177, Hypoth. 36 766, Rückst. 278 669, Gewinn 849 130. Sa. M. 14 530 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4 871 982, Abschreib. 169 907, Zs. 71 293, Rückst. 278 669, Gewinn 849 130 (davon Abschreib. 169 907, R.-F. 80 888, Div. 500 000, Vor- trag 349 130). Sa. M. 6 240 981. – Kredit: Gewinn 6 240 981. Dividende 1922: 20 % (f. alte Akt.) 10 % (f. junge Akt.). Direktion: Martin Dentler, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Schlüter, Braunschweig; Architekt Otto Kratzsch, Dr. R. Huch, A. Wüstefeld, Braunschweig. Steinholzfabrik Braunschweig Akt. Ges., Braunschweig. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Bankherr Heinrich Huch, Bankherr Paul Schlüter, Generaldir. Richard Hagemann, Franz Bartel, Wilh. Mittendorf, Braunschweig. Zweck. Herstellung u. Vertrieb fugenfreier Steinholz- Fussböden, -Wandbekleidungen, -Platten, Dachbedeckungen u. sonstiger gewerbl. Erzeugnisse aus der Steinholzbranche, ferner der Erwerb sowie die Erricht. u. der Betrieb von gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie die Erricht. u. der Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eigenen Betriebe der Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhange stehen, u. die Beteilig. an Betrieben sowie die Übernahme der Vertret. von Unternehm. ähnl. Art. Kapital. M. 15 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 300 000 % im Verh. 1:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Christoph Zeder. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Richard Hagemann, Franz Bartel, Wilhelm Mittendorf.