1872 Industrie der Steine und Erden. Dampfziegelei Habenhausen Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Prokurist Wilhelm Heinrich Eduard Walter Kreutzfeld, Verden; Willy Eduard J ung-Poppe, Bremen; Roberto Christian Adolf Kümpel, Bremen; Bankvorsteher Heinrich Dietrich Conrad Rothschild, Nienburg a. Weser; Ing. Gustav Adolf Wessels, Bremen. Zweck. Betrieb und Errichtung einer Dampfziegelei in Habenhausen und aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere auch Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen oder der Erwerb solcher. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern 1665 Stück zu 700 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. C. J. L. W. Jantzen. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich Adolph Brüning, Herbert von Düring, Carl August Heinrich Hermann Weinrich, Architekt Heinrich Behrens, Bremen. Dachziegelwerke Hoope Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer: Heinr. Willige, Friedr. Hof- mann, Ferd. Reissenweber, Hans Lippold, Rich. Nordhausen, Bremen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, insbes. Handel mit Dachziegeln, Betrieb aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte, Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. u. nach Ermessen des A.-R. auch an Unternehm. and. Art Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erh. um M. 1 000 000, d. Aktion. (1: 1) zu 135 % angeb. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 416 256, Bankguthb. 1 509 765, Debit. 489 000, Grundst. 60 000, Geb. 250 000, Masch. 50 000, Inv. 250 000, Vorräte 745 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 375 565, Steuerrückl. 200 000, Gewinn 994 956. Sa. M. 3 770 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 051 454, Abschreib. 329 138, Gewinn 994 956. Sa. M. 5 375 549. – Kredit: Bruttoerlös 5 375 549. Dividenden 1922: 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ziegeleibes. Heinr. Wolters, Hoope (Kreis Geestemünde). Aufsichtsrat: Bankier Otto Schroeder, Friedr. Bolte, Ziegeleibes. Karl Thielen, Ziegeleibes. Louis Junge, Bremen; Ziegeleibes. Wilh Wolters, Aumund. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art Betonausführungen. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kapital: M. 1 100 000 in 1000 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Aktien umgewandelt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V.-B. vom 8./10. 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien auf M. 120 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. vom 29./8. 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div. u. nehmen nach. dem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichmässig an einer etwaigen Super-Div. teil. Bei der Liquid. haben sie den Vorzug. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Aktien, so dass sich das St.-A.-K. von M. 60 000 auf M. 47 000 reduzierte. Lt. G.-V. v. 4./5. 1922 erhöht um M. 193 000 in 163 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 115 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 weiter erhöht um M. 770 000 auf M. 1 100 000 durch Aus- gabe von 700 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere den Aktion. (1: 1) zu 300 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von 30 Goldmark), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Akt., Überrest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. derart, dass die Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent der St.-Akt. über 10 % hinaus ½ % weitere Div. erhalten, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Kontor-Utensil. 1, Geräte, Utensil. u. Werkzeuge 13 287, Kassa 230 884, Eff. 58 655, Debit. 1 676 477, Vorräte 1 034 453, Unk. 6350, Zs. 1853. – Passiva: 330 000, R.-F. 33 000, Kredit. 1 093 664, Geräte-, Utensil.- u. Werk- zeug 100 000, Reparat. 250 000, Talonsteuer 22 430, Unk. 395 970, Löhne 52 170, Ern.-F. 304 500, Gewinn 414 084. Sa. M. 3 021 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 316 241, Reparat. 278 185, Geräte, Utensil. u. Werkzeug 198 481, Talonsteuer 20 000, Ern.-F. 200 000, R.-F. 19 300, Gewinn 440 084 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1800, do. auf St.-Akt. 150 000, Tant. an A.-R. 60042, Vortrag 228 387). —– Kredit: Vortrag 26 144, Betriebsgew. 2 441 331. Zs. 4960. Sa. M. 2 472 436. Dividenden: Vorz.-Aktien 1913–1922: 10 10, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 6 %; St.-Aktien 1913–1922: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.)