1876 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 400 000, Gebäude 2 750 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 400 000, Bahnanschluss 2, Masch. u. Transmiss. 2, Generatoren 2, Schmelz- öfen 2, Nebenöfen 2, Zentralheiz. 1, elektr. u. Beleucht.-Anlagen 2, Formen 2, Inventar 2, Fuhrw. 2, Wertp. u. Beteilig. 181 409, Kassa 4 100 753, Wechsel 61 898 828, Waren 97 497 346, K.-Korr. 217 968 728, (Aval 137 300). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 461 457 Disp.-F. 100 000, Hyp. IIs) 12 000, alte Div. 19 650, K.-Korr. 344 513 664 (Aval 137 300), Gewinn 24 090 312 (davon Div. der Vorz.-Akt. 36 000, do. der St.-Akt. 7 050 000, Sonderausschütt. 14 100 000, Vortr. 2 904 312). Sa. M. 386 197 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 749 724, Abschr. 6 386 239, Rückst. auf Debit. 3 646 800, Reingew. 24 090 312. – Kredit: Vortr. 89 070, Ertrag 99 784 006. Sa. M. 99 873 076. Kurs Ende 1913–1922: 144, 165*, –, 125, –, 2007, 239.50, 535, 1315, – %. Die Aktien kamen 6./5. 1913 zum ersten Kurse von 141 % in Dresden zur Einführung. In Berlin wurden sie im Juni 1923 zugelassen. Dividenden 1913–1922: 11, 5, 0, 10, 15, 15, 15 £ (Bonus) 10, 15 w 10 % Bonus, 15 – 25 9= Bonus, 100 £ 200 % Bonus. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Jul. Mundt, Dir. Max Tschackert, Adolf Bernhard Gäbler. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen i. V.; Stellv. Bank-Dir. W. C. Strauss, Fabrik-Dir. Jul. Wessling, Rechtsanw. u. Notar E. Straumer, Meissen, Ökonomie-Rat Arthur Findeisen, Porschnitz; Oberstleutn. a. D. Georg Kleinschmidt, Blankenburg i. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Commerz. u. Privatbank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privatbank; Plauen i. V:: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anst.) B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 20 005, Masch. 57 387, Geräte 400, Fuhrpark 4000, Büroeinricht. 146, Kassa 266 841, Wertp. 74 000, Vorräte 2 986 698, Forderungen 8 195 664. —– Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 1 179 975, R.-F. 40 000, Div. 14 800, Rückl. für Erneuer. 157 650 Wiederkultur 2 800 000, Rückl. für Instandsetz. 5 580 000, Gewinn 1 433 105. Sa. M. 11 605 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 467 700, Wiederkultur 2 800 000, Erneuer. 5 580 000, Gewinn 1 433 105. Sa. M. 15 280 805. – Kredit: Waren M. 15 280, 805. Dividenden 1913 –1922: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, %. Vorstand: Val. Eder; Stellv. J. B. Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. (In Liquidation.) Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirk. ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Fa. Oskar 9 öhnck Glashütte Brunshausen. Zweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 13 ha 40 a 37 qm. Der Betrieb ruht z. Zt. und wird nicht wieder aufgenommen, da das Kontingent der Ges. 1917–1929 von dem Deutschen Verband der Flaschenfabriken G. m. b. H. in Berlin gegen eine angemessene Entschädigung übernommen ist. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss die Aufl. der Ges. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./8. 1911 beschloss behufs ausgiebiger Abschreib. u. Rücklagen Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Liquid.-Rate 200 % zahlb. ab 15./5. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wechsel 62 590, Bürgschaften 7052, Eff. 700 950, Bankguth. 783 325, – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 68 173, Res. für Talonsteuer 8000, unerhob. Div. 2541, Gewinn 1 035 203. Sa. M. 1 553 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Saläre, Assekuranz u. Steuern 20 442, Gewinn 1 035 203. – Kredit: Vortrag 3916, Bruttogewinn 1 051 728. Sa. M. 1 055 645. Dividenden 1912–1920: 5, 5, 0, 0, 0, 4½, 5, 5, 5 %. Liquidator: Bankier Emil Memmen, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Anton Mohr, Wandsbek; Theod. Mohr, Hamburg; Dir. Franz Aug. Mensching, Uelzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank.