= Industrie der Steine und Erden. 3 1877 Quarzwerke, Akt.- Ges. in Bündheim bei Bad Harzburg. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer: Mühlsteinfabrikant Alb. Bruens, Telgte b. Münster i. W.; Mühlsteinfabrikant Paul Jentsch, Mühlsteinfabrikant Max Mudrack, Wolfenbüttel; Techniker Otto Raders, Bündheim; Rentner Fritz Römer, Wolfenbüttel; Mühlsteinfabrikant Heinr. Schlüter, Magdeburg-Neustadt; Fabrikant Karl Wenck, Carlshafen. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von Mineralien aller Art, insbesondere von Quarz- steinen, ferner der Vertrieb derselben u. aller einschlägigen Rohmaterialien u. Produkte sowie der Erwerb ähnl. Fabrikbetriebe. Die Ges. kann sich an verwandten Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erh. um M. 35 Mill. (auf M. 7.5 Mill.), ausgegeben M. 2.5 Mill., Rest zur Verfüg. der Verwalt. Lt. G.-V. v. 3./7. 1923 Erh. um M. 7.5 Mill. (auf M. 15 Mill. % angeboten M. 3.75 Mill. den alten Aktion. 2: 1 zu 1500 % – Steuer usw. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März. 1923: Aktiva: Grundst. 1 400 000, Masch. u. Apparate Abschr. 20 % 6 500 000, Inv. 1, Gerechtsame 1, Waren 1 246 819, Depot 1000, Kassa 323 830, Debit. 10 431 128. –Passiva: Grundkap. 7 500 000. Hyp. 100 000, R.-F. 2 000 000, Steuerrückl. 1 000 000, Kredit. 6 574 061, Reingewinn 1922/23 2 728 717. Sa. M. 19 902 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 350 192, Lohn 13 639 484, Frachten- u. Fuhrlohn 1 752 126, Betriebsunk. 5 489 110, Steuern u. Abgaben 360 978, Abschr. 2 256 372, „„ für Steuern. 1000 000, Reingewinn 1929/23 2 728 717 (davon: Unterst. F. 250 000, A. R. 221 881, Div. 750 000, Entwertungsbetrag (je Aktie M. 200) 1 500 000, Vortrag 6836). Sa. M. 28 576 979. – Kredit; Bruttogewinn 1922/23 M. 28 576 979. Dividende 1922: 10 %. £ M. 200 Entwertungsbeitrag. Direktion: Fabrikant Max Mudrack, Wolfenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Albert Bruens, Telgte; stellv. Vors. Notar Alfred Koch, Braun- schweig; Heinrich Schlüter, Magdeburg; Ludwig Bewig, Braunschweig; Mühlsteinfabrikant Paul Jentsch, Wolfenbüttel; Mühlsteinfabrikant Alb. Bruens, Telgte b. Münster i. W. Stein- und Thon-Industriegesellschaft „Brohlthal' in Burgbrohl (Bezirk Coblenz). Gegründet: 12./4. 1899. Gründer s. Jahrg. Sitz der Ges. bis 2./9. 1913 in Köln, seitdem Burgbrohl. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Verpachtung von Stein- u. Thonlagern, Aus- beutung der der Ges. gehörigen Stein- u. Thonlager u. Errichtung u. Betrieb aller Anlagen u. Fabriken, welche zu diesem Zwecke dienen können. Die Ges. liefert aus ihren Gruben Thone u. Quarzite für keramische Zwecke. Die 1901/1902 neu erbaute u. 1903 ausgebaute Fabrik in Burgbrohl fabriziert feuerfeste u. säurebeständige Produkte für jegliche Ver- wendungszwecke. Ausserdem Betriebsstellen in Herchenberg, Oberzissen, Buchholz, Wirges u. Mülheim bei Coblenz. Die Ges. besitzt von den Antweiler Thon- u. Chamotte-Werken G. m. b. H. sämtl. M. 250 000 u. dem Thonwerke Ringen im Ahrthal G. m. b. H. in Ringen sämtliche M. 50 000 u. der Silikasteinwerke G. m. b. H. Urmitz, sämtliche M. 300 000 Anteile. Die Unterbilanz erhöhte sich 1903 bis 1910 von M. 363 470 auf M. 1 775 745. Eine finanzielle Rekonstruktion fand lt. G.-V. v. 11./12. 1911 statt (siehe bei Kap). Im J 1912 ist das Hauptwerk Burgbrohl von einem grossen Brandschaden betroffen worden. Der Wieder- aufbau der zerstörten Anlagen ist 1914 endgültig durchgeführt u. zwar ist gleichzeitig damit eine wesentliche Erweiterung des Betriebes verbunden worden. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1900 um M. 1 000 000 in 1000, zum Nennwert zuzüglich M. 22.50 für Stempel u. Kosten ausgegebenen Aktien. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1911 beschloss zur Beseitig. der Unter- bilanz (Ende 1911 M. 1 775 745) das A-K. von M. 2 000 000 um M. 500 000 auf M. 1 500 000 in der Weise herabzusetzen. dass M. 500 000 Aktien vernichtet werden. Die G.-V. hat ferner beschlossen, dass A.-K. von M. 1 500 000 um M. 1 425 000 bis auf M. 75 000 in der Weise herabzusetzen, dass je 20 Aktien in eine zus.gelegt werden. Sodann hat die G.-V. beschlossen, das A.-K. um denjenigen Betrag, um welchen es gemäss dem vorstehenden Beschluss herab- gesetzt ist, somit um M. 1 425 000 auf M. 1 500 000 wieder zu erhöhen durch Ausgabe von 1425 Aktien à M. 1000, ausserdem wurde die Ausgabe von 60 Genussscheinen an Stelle der bisher ausgegebenen 30 Stück Genussscheine, welche der Ges. zur Verfüg. gestellt sind, beschlossen. Die Aktien der Ges. gingen Anfang 1918 sämtlich an die Ver. Hüttenwerke Burbach Eich-Düdelingen über. 1922 erhöht um M. 28 500 000 in 28 500 Aktien zu M. 1000. Aanleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %; kamen lt. G.-V. v. 11./12. 1911 zur Ausgabe. Bisher M. 440 000 begeben. Gekündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 824 868, Fabrikanlagen 725 000, Gleis- anl. 1, Masch. 1, Öfen u. Trockenanl. 1, Kraft-, Licht-u. Heizungsanl. 1, Büro- u. Wohnhäuser. einfiet. 13 Gerte, Werkzeuge usw. 1, Fuhrwerk 1, Abbaurechte 1, Vorräte 52188 516, Kasse ―