Industrie der Steine und Erden. 1879 Kapital: M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ursprünglich M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhönt lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; die St.-Akt. begeb. zu 950 % u. M. 1 500 000 den bisher. Aktion. zu 1000 % im Verh. 2: 1 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 %.Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt.= 1St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. ..... 5 ―=― Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 2 156 000, Neubau 8 518 357, Masch 2 672 529, Geräte 806 162, Kassa 11 332, Vorräte 16 238 597, Aussenstände 7 274 661. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Hyp. 620 000, Kredit. 29 073 503, Akzepte 3 812 993, Reingewinn 571 141. Sa. M. 37 677 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Zs. u. Steuern 8 828 675, Abschr. 11 147 110, Reingewinn 571 141 (davon Div. 300 000, Vortrag 271 141). Sa. M. 20 546 927. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 20 546 927. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Fabrikbes. Anton Schiller, Regensburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Rosenhauer, Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München Justizrat Dr. Alfred Diepolder, Fabrikant Hans Erhard, Privatier Xaver Schiller, Regensburg *Altmärkische Bausteinwerke Akt.-Ges., Calbe a. d. Milde. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Gustav Herper, Calbe a. Milde; Landwirt Fritz Duhm, Altmersleben; Landwirt Emil Otte, Bühne; Landwirt Gustav Riebau, Güssefeld; Landwirt Reinhard Gille, Bühne. Zweck. Herstellung von Baumaterialien aller Art, insbesondere von Mauersteinen auf kaltem Wege u. der Handel mit solchen, ferner Errichtung von Bauten für eigene u. fremde Rechnung sowie der Erwerb ähnlicher Betriebe. Kapital. M. 80 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000, 2000 zu 5000 u. 10 000 zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 55 Mill., angeb. M. 40 Mill. den Aktion. 5: 8 zu pari, Rest von M. 15 Mill. bestens verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. F. Herrmann, W. Hanspach. Aufsichtsrat. Karl Friedrich Schröder, Calbe a. M.; Landwirt Wilhelm Garz, Bühne; Arno Polkau, Butterhorst; Bernhard Schmidt, Vahrholz; Rudolf Tanger, Güssefeld; Fritz Bismark, Vahrholz; Fritz Arndt, Altmersleben. Actien-Gesellschaft Möncheberger Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit- Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Zweck: Betrieb von Chamotte-, Silika- u. Dinaswerken, Dachfalzziegelfabriken u. einer Dampfziegelei; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen. Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode, Grossalmerode, Hann.-Münden, Oberkaufungen, Drausfeld, Metze, Zierenberg, Kragenhof u. Zwester. Kapital: M. 10 000 000, u. zwar M. 8 500 000 in 8500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.- Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891. um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von Hugo von Kintzel, Cassel, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 19./9. bis 3./10. 1921. Die neuen Aktien wurden zunächst mit 25 % zur Einzahlung aufgerufen, am 13./6. 1922 wurden die restl. 75 % aufgerufen. Die gleiche G.-V. beschloss, dass das Vorzugsrecht der bisherigen Vorz.-A. auf den Bezug von 6 % Jahresdividende für die Zeit von dem Schluss des Geschäfts- jahres 1919 ab erlischt. Erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 4 000 000 dieser St.-Aktien wurden von Herrn Hugo von Kintzel, Kassel übern. u. restlos den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 21./12. 1922 bis 11./1. 1923 zu pari angeb. Die übrigen M. 2 000 000 neuer Aktien werden im Interesse der Ges. verwendet. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Obl. Lit. A à M. 1000 (1922 gelöscht) u. M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan durch jährl. Ausl. ab 1./11. 1905 per folgenden 1. Juni innerh. 35 Jahren; kann seit 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypoth. steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hypoth. Auf- gelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 891 500 im Ganzen. Sämtl. noch im Verkehr sich befindl. Stücke der 4½ % Obligat.-Anl. Lit. C sind zum 1./6. 1923 gekündigt. Gleichzeitig erfolgt