1880 Industrie der Steine und Erden. Ausgabe einer neuen Oblig.-Anl. von M. 12 000 000, verzinsl. zu 5½ %, rückzahlb. zu 102 % u. an erster Stelle hypothek. eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 209 634, Gebäude u. Öfen 2, Tongruben 2, Sandgruben 1, Drahtseilbahn Epterode, Anlage 1, Inv. 2, Masch. 2, Gleisanlage 3, Pferde u. Wagen 1, elektr. Anl. 1, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 1, Beteilig. 21 000, Kassa 91 485, Eff. 12 103 999, Waren 86 736 558, Debit. 414 782 761. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 500 000, R.-F. II 20 000 000, Oblig. 12 670 500, Akz. 22 961 200, Werkserneuer. 100 000 000, Div. 106 001 470, Hugo v. Kintzel-Stift. 6022 500, Kredit. 235721 828, Gew. 67 956. Sa. M. 513 945 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. 500 000, Hugo v. Kintzel-Stift. 1 000 000, Geschäfts-Unk. 102 018 626, Abschr. 12 062 317, R.-F. 239 505, Hugo v. Kintzel-Stift., weitere 5 000 000, R.-F. II 20 000 000, Werkserneuer. 100 000 000, Div. 106 000 000, Gewinn 67 956. –— Kredit: Vortrag 82 731, Kontokorr. 421, Effekten 20 635, Waren 346 722 421, Miete 62 196. Sa. M. 346 888 405. Dividenden: Aktien 1912–1920: 0 %; 1921: 15 %; Prior.-Aktien 1913–1922: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 60 % –£ M. 10 000 Bonus. Direktion: Walter v. Kintzel. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat A. von Kintzel, Sanitätsrat Dr. von Kintzel, Bauunter- nehmer H. Lauser, Reg.-Baumeister F. Lauser, F. Otto Grandefeld, H. v. Kintzel. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse, Credit-Bank Kassel, e. G. m. b. H., Commerz- u. Privat-Bank. L. Pfeiffer. Deutsche Quarzwerke Hellstein, Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 30./1., 5./8., 23./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Grosskaufm. Julius Knierim, Grosskaufm. Kurt Knierim, Harleshausen; Fritz Mengel, Gustav Mengel, Cassel; Ing. Wilhelm Farr, Fulda; Fabrikant Heinrich Nolte, Hellstein bei Wächtersbach. – Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Quarz, Quarzit, Ton u. and. feuer- fester Materialien sowie von Basalt. Erwerb u. jedmögliche Ausnutzung von Wasserkräften. Kapital. M. 50 Mill. in 175 000 Namen-Aktien zu M. 200 u. 15 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Stimmrecht. Jede Aktie 1 St. Direktion. K. Knierim. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Julius Knierim, Harleshausen; Bankier Georg Schirmer, Fritz Mengel, Syndikus Dr. Schlitzberger, Cassel; Ing. Wilhelm Farr, Fulda; Rechtsanw. Dr. Friedrich Ellenberger, Cassel. Dampfziegelei „Catharinenhof-', Catharinenhof b. Goldap (Ostpr.). Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Paul Schroeter, Königsberg i. Pr., Major a. D. Gerhard Methner, Rittmeister a. D. Walter Barkowski, Catharinenhof; Christian Freiherr v. Ompteda, Wilhelm Hofmann, Königsberg i. Pr. Zweck. Erwerb u. Fortführung der auf dem Gute Catharinenhof befindlichen Ziegelei. Kapital. M. 200 Mill. in M. 190 Mill. St.- u. M. 10 Mill. vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 65 Mill., weiter lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 120 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. unter Führung der Bankfirma Manfred Katz, Berlin u. der Bank der Ostpreuss. Landschaft in Königsberg dergestalt übern., dass den alten Aktion. ein Bezugs- recht im Verh. 2: 1 angeb. wird, während die restl. Aktien im Interesse der Ges. best- möglichst verwertet werden sollen. M. 25 Mill. Aktien sollen zur Verfüg. des A.-R. steben u. zu Angliederungszwecken Verwendung finden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. MA. 100% Aktie 1 St. Direktion. Frau Gutsbesitzer Anna Methner, geb. Pachnio, Rittmeister a. D. Walter Barkowski. Aufsichtsrat. Vors. Paul Schröter, Königsberg i. Pr.; Stellv. Justizrat Dr. Erlinghagen, Berlin; Paul Cohn, Bank-Dir. Gusovius, Königeberg; Bankier Dr. Manfred Katz, Berlin; Major a. D. Methner, Catharinenhof; Freiherr von Ompteda, Königsberg Fitterguts- besitzer von Szymonski, Kloschenen. Aktiengesellschaft Johannes Jeserich .. Charlottenburg-Berlin, Salzufer 17/19. Gegründet: 16./8. 1888; eingetr. 8./9. 1888. Erwerb der Firma Johannes Jeserich in Berlin, Rungestr. 18 4/19, für M. 1 400 000. Sitz der Ges. bis 1./10. 1903 in Berlin. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Eidelstedt; auch Betriebsstellen in Breslau, Posen, Königsberg, Magdeburg, Stettin. Firma bis 17./3. 1913: Akt.-Ges. für Asphaltirung u. Dachbedeckung vorm. Johannes Jeserich.