1882 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 826 268, Masch.-Unk. 1 070 067, Pferde u. Wagen-Unk. 22 756 834, Reparat. 14 761 753, soziale Lasten 6 812 060, Steuern 6 829 728, Schmiede u. Stellmacherei 2 686 673, Patentunterhalt.-K. 352 363, Laboratorium- Betrieb u. Forschung 2 825 587, Zs. d. 4½ % Schuldverschreib. 45 000, Abschreib. 1 566 747, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 26 585 029 (davon Div. 1 045 000, Rückl. für Grund- erwerbssteuer 100 000, do. für Aussenstände 850 000, do. für Strassenunterhaltung 525 000, do. für Struppsche Pens.-Kasse 5 000 000, Gratifik. u. Tant. 9 346 180, Vortrag 718 849). — Kredit: Gewinn-Vortrag 189 232, Gewinn an Waren u. Beteilig. 117 920 365, Zs. 8512. Sa. M. 118 118 108. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1913–1920: 100.50, 101.80*, –, 90, –, 102*, 130.25, 137.50 %; St.-Akt. 1913–1922: 150, 141*, –, 90, –, 126“, 279, 500, 1200, 7000 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 12, 6, 6, 7, 10, 12, 24, 25 10, 25 10 %, 50 50 % Bonus; Vorz.-Aktien 1913–1922: 6, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Eug. Feuchtmann, Lothar Fuld, Dr. Ernst Stern; Stellv. Dir. Franz Winkler, Fritz Meyer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Stellv. Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Rentier Sigism. Romberg, Meiningen; Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Bank-Dir. Dr. Ottomar Ben;z, Meiningen; Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstadter u. Nationalbank, Disconto- Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; München; Bankhaus H. Aufhäuser. Deutsche Ton- und Steinzeug-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berlinerstrasse 23. Lt. G.-V. v. 7./8. 1922 Interessengemeinschaft mit der Deutschen Steinzeugwarenfabrik für Kanalisation u. chemische Industrie, Friedrichsfeld i. B. Gegründet: 15./9. 1874; eingetr. 23./9. 1874. Die Firma lautete bis 15./7. 1904 Deutsche Thonröhren- u. Chamotte-Fabrik; Sitz bis 30./3. 1905 in Berlin-Münsterberg. Fabriken in Münsterberg i. Schles., Krauschwitz, Muskau-Lugknitz, Bettenhausen-Cassel, Freienwalde a. 0. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Porzellan- u. Tonwaren. Übernahme u. Fortbetrieb der C. A. Brandt'schen Thonröhren- u. Chamottefabrik. Der Kauf erfolgte für M. 975 000. Im Betrieb 47 Ofen; die Rohleistenfabrik wurde 1907/08 liquidiert, da nicht gewinnbringend. Das Areal der früheren Deutschen Thonröhren- u. Chamotte- Fabrik hat einen Flächeninhalt von ca. 45 ha. Die Fabrik-Anlagen liegen in Münsterberg u. Reindörfel, die Tongruben in Leipe b. Münsterberg u. Beckern, Kreis Striegau. Die Fabrikgebäude sind sämtl. massiv. Das Anschlussgleis hat eine Länge von ca. 4 km. Nach den Tongruben Leipe führt eine schmalspurige Bahn von ca. 2 km Länge. Das Grundstück ain Lichtenberg bei Berlin (53 a 46 am) dient als Lagerplatz. Das Areal der bisher. Ver. Thonwarenwerke hat einen Flächeninhalt von ca. 24 ha. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäulichkeiten in Bettenhausen haben Brenngebäude mit 6 grossen Brenn- öfen, Fabrikations- u. Maschinengebäude, Dampfkraft u. elektrische Lichtanlage etc. Die Fabrikationsgebäude in Muskau enthalten 3 grosse Brennöfen. In Krauschwitz sind 6 grosse Brennöfen. 1891 erwarb die Ges. von der benachbarten Zuckerfabrik Münsterberg ein grösseres Terrain mit Baulichkeiten u. Gerechtsamen zur Ausdehn. ihres Betriebes; eine hierauf ruhende Jahresrente wurde 1919 abgelöst. Im Verein mit der Stettiner Chamottefabrik (Didier) u. anderen Interessenten wurde Ende 1906 die Didier-March-Comp. bei New York gegründet. Beteilig. hierbei $ 125 000 pref. Shares u. $ 125 000 common Shares. 1912 Verkauf dieser Shares an die Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. (Didier). Die zwecks Weiterführ. der Steinzeug-Abt. dieser amerik. Ges. von der Ges. mit einem A.-K. von $ 300 000 u. einer Oblig.-Anleihe unter ihrer Bürgschaft von $ 100 000 gegründete Akt.-Ges. German American Stoneware Works hat ein bestehendes Werk der Feuertonbranche erworben u. auch die Fabrikation von Magnesiaringen für die Beleucht.-Ind. aufgenommen. 1910 Erwerb des dritten Teils eines der Masch.-Fabrik 0. Stegmeyer, Charlottenburg, Sophie- Charl.-Str. 5, gehör. Grundstückes von 8 a 90 am. Unter Beteilig. der Thermal Syndicate Ltd. in Newceastle-on-Tyne hat die Ges. die Deutsch-Englische Quarzschmelze G. m. b. H. in Pankow zur Herstell. von Quarzglas nach den Patenten der engl. Teilhaber gegründet bei M. 60 000 Beteilig. 1911 zwecks Förder. des Absatzes in Osterreich-Ungarn Erwerb des gesamten A.-K. von K 1 000 000 der Hruschauer Thonwarenfabrik in Hruschau, davon die Hälfte an den Verein für chemische u. metallurgische Produktion in Karlsbad abgetreten. Weiter beteiligt durch grösseren Aktienbesitz an der Triptis Akt.-Ges. u. mit geringerem Kap. an mehreren anderen Unternehm. Die Vereinigte Magnesia Co. u. Ernst Hildebrandt A.-G. ging an die Steatit-Magnesia A.-G. über, deren A.-K. die Ges. zur Hälfte besitzt. 1918 Erwerb der Freienwalder Schamottefabrik Henneberg & Co., Freienwalde a. O. 1919 Beteil. an den Tritonwerken A.-G. (vorm. Ferd. Müller) in Hamburg u. Erwerb sämtl. Aktien der Ton- u. Steinzeugwerke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. 1921 Beteilig. mit einem Srösseren Betrage an der Annawerk A.-G., Oeslau b. Coburg, Erwerb der Grube Graf