1884 Industrie der Steine und Erden. Märkisches Hartstein- und Dampfsägewerk A.-G. in Charlottenburg, Kantstr. 159. Gegründet: 13./1. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von dem Fabrikbes. Otto Schulz zu Potsdam, Alte Luisenstr. 59, in den Gemeiden Klein-Ziescht u. Baruth in der Mark betriebenen Hartstein- u. Dampfsägewerks sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Anlagen u. Vornahme aller damit Zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 150 000, übern. von den Gründern azu 100 %. dazu lt. G.-V. v. 17./12. 1920 M. 850 000, begeben zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 3 033 000, Geb. 354 288, Masch. 156 787, Fuhrwerke 11 134, Auto 40 615, Debit. 5 675 785, Posthinterleg. 1200, Inv. 2985, Postscheck 7087, Kassa 490 809. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 393 046, Wertausgleich 92 902, Bank 1 751 181, Wechsel 4 297 000, R.-F. 1358, Hyp. 300 000, Gewinn 1 938 206. Sa. M. 9 773 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Autobetrieb 40 216, Zs. 28 489, Lohn 1 845 295, Salär- 464 668, Reparat. 225 251, Betriebsunk. 794 432, Grundst.-Kosten 264, Wirtschafts-K. 2362, Unk. 272 436, Abschr. 44 339, Gewinn 1 938 206. – Kredit: Grundstücksertrag 8843, Fabri- kations-K. 5 647 119. Sa. M. 5 655 962. * Dividenden 1920–1922: 0, ?, 30% Direktion: Paul Teich, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Felix Gutfreund, Charlottenburg; Bankvorsteher Ernst Eichen, B.-Wilmersdorf; Dr. Leon Zeitlin, Berlin. Kalttöpferei Akt.-Ges. Chemnitz, Rossmarkt 4. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Günther Gölitz, Chemnitz; Dipl.-Ing. Hans Trache, Ing. Hugo Claus, Ing. u. Fabrikant Walter Rother, Kurt Alwin Risse, Baumstr. Max Gebhardt, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gefässen u. anderen Korpern aus Material jeder Art, im besonderen aus Massen, die, ohne von aussen bewirkte Erhitz. nachträglich erstarrend, sich zur Erzeug. sogenannter Poterie eignen. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 3 .Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Süss. Aufsichtsrat. Vors. Max Gölitz, Chemnitz; Stellv. Chemiker Dr. phil. Hermann Hähle, Dresden-Blasewitz; Dr.-Ing. August Friedrich Ernst Bültemann, Dresden-A. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd. Krause legte in die Akt.-Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1./1. 1913, die von ihm unter den Firmen: „Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause“ betriebenen Handelsgeschäfte mit den aus dem Gründungsprotokolle ersichtl. Aktiven zu den dort festgesetzten Preisen im Gesamtbetrage von M. 866 188.18 ein. Gründung s. Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 200 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12,. 1921 um M. 400 000 in St.-Aktien u. lIt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 2 800 000 durch Ausgabe von 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Grundstücks-K. 150 000, Gebäude-K. I 100 000, Grund- stück u. Gebäude-K. II 60 000, Masch. 1, Inv. 1, Pferde 1, Betriebsrechte 1, Kassa 2 580 060, Wechsel u. Schecks 1 910 366, Effekten 66 469, hinterl. Sicherh. 89 328, Beteilig. 151 224, Hyp. 150 000, Debit. 64 707 029, Waren 4 389 397. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 140 000, do. II. 10 000, Hyp. 435 000, unerh. Div. 1080, Kaut. 89 328, Kredit. 71 460 699, Gewinn 1 017 771. Sa, M. 74 353 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 817 294, Abschr. 461 998, Gewinn 1 017 771. – Kredit: Vortrag 22 960, Bruttogew. 8 274 103. Sa. M. 8 297 063. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 0, 0, 6, 6, 15, 10, 2, 2 %. Direktion: Karl Max Hofmann, Hans Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Baumeister u. Stadtrat Fiedler, Rentier Hugo Schreiter.