Industrie der Steine und Erden. 1887 nachdem die G.-V. v. 6./12. 1920 die hierzu erforderlichen Mittel zur Verfüg. gestellt hatte, planmässig gelöst Die Durchführung des Umbaues erforderte aber längere Zeit, so dass die Wiederaufnahme des Betriebes erst Anfang Juni 1921 möglich wurde. Kapital: M. 60 000 000 in 4000 St. Akt. à M. 10 000, 17 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 4./3. 1919 hat die Erhöh. um M. 900 000 beschlossen. Die a. o. G.-V. v. 6/12. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 2 400 000 durch Ausgabe von M. 1 200 000 auf den Inhaber lautenden 6 % Vorz.-Aktien, die der Sächs. Staat übernommen hat. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 Erhöh. um M. 55 800 000 St.-Akt. u. M. 1 800 000 Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 063 315, Betriebsanl. 4 643 454, Bureaueinricht. 19 805, Kassa 1 049 728, Wertp. 1007, Vorräte 14 041 296, Bankguth. 64 797, Postscheck 64 748, and. Aussenst. 6 097 056, Beteilig. 2000, Hinterl. 11 003, Versich. 206 462. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Grundschuld. 6 804 410, Schuldwechsel 5 987 032, Buchschuld. 11 947 466, R.-F. 10 000, Vortrag 115 766. Sa. M. 27 264 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 178 268, Betriebskosten 57 182 138, Zs. u. Steuern 1 648 968, Abschr. 2 712 670, Gewinn 125 766. – Kredit: Betriebsrohgew. 62 529 546, aus verkauft. Betriebsanl. 318 266. Sa. M. 62 847 812. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Dividenden 1919–1922: 0 % (Baujahre). Vorstand: Alois Kosler, Pirna a. d. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dehlinger, Dresden; 1. Stellv. Dir. Burtscher sen., 2. Stellv. Burtscher, jun., Köttewitz; Dir. Stiegler, Chemnitz; Ing. Hehn, Dresden. *onindustrie Niedersachsen, Akt.-Ges., Coppengrave. Gegründet. 6. 12./3., 19./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Alfred Horst Gläser, Göttingen; Hermann Wiese, Weende; Otto Winkelhoff, Göttingen; Fabrikdir. Jacob Koch, Hohenbüchener Hilstonwerke, e. G. m. b. H., Hohenbüchen; Zimmermeister Wilhelm Marten, Wispenstein; Ziegeleibes. Christian Spies, Göttingen; Wilhelm Tolle, Nordhausen; Ziegelei- bes. August Beume, Rödermühle; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Busse, Göttingen; Ziegeleibes. Wilhelm Suthoff, Einbeck; Ziegeleibes. Ludwig Menge, Alfeld a. Leine; Hofbes. Carl Traupe, Odagsen; Hugo Schünemann, Bremen; Wilhelm Nottbohm. Hohenbüchen; Hofbes. Conrad Gödecke, Erich Gödecke, Hoyershausen; Mühlenbes. August Heuer, Brunkensen; Hofbes. Conrad Vespermann, Landwirt Heinrich Gödecke, Hoyershausen; Mühlenbes. August Meyer, Hermann Ruhe, Alfeld a. Leine. Zweck. Errichtung und Betrieb eines Tonwerks zum Zwecke der Herstell. von Er- zeugnissen aller Art aus Ton. Kapital. M. 107 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gr ündern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. GssHäfkkalb) Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Direktor Jacob Koch,, Hohenbüchen. Aufsichtsrat. Ziegeleibes. Christian Spies, Göttingen; E Dr. Wilhelm Busse, Wilhelm Tolle, Nordhausen; Hugo Schünemanu, Bremen; Ziegeleibes. Wilhelm Suthoff, Einbeck; Hofbes. Conrad Godecke, Hoyershausen; Zimmermeister Wilhelm Marten, Wispenstein. Grünsteinwerke Rentzschmühle Akt.-Ges. in Cossengrün (Reuss äã. I.). Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 15./9. 1911 in Elsterberg. Sitz der Ges. bis 25./4. 1913 in Ruppertsgrün. Gründung s. Jahrg. 1912/13 ds. Buches. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Grünsteinbruch u. Schotter- werk Rentzschmühle Ing. Oskar Teuschler, mit dem Sitze in Cossengrün, betriebenen Steinbruchs in Rentzschmühle. 1914–1918 beschränkter Absatz. Seit 1919 Besserung der Verhältnisse. 1921 Aufnahme der Kunststeinfabrikation. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari; M. 28 880 noch nicht eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 3./5.–23./5. 1922 zu 100 % plus 25 % für Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 1, Geb. 1, Gleisanl. 1, Wegebefestig. 1, Masch. 1, elektr. Kraft-, Bohr- u. Lichtanl. 1, Inv., Werkz. u. Feldbahn 1, Kasse 19 639, Postscheckguth. 415 389, Beteilig. 1, Buchforder. 6 732 267, Material. 480 943. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 611 839, Kredit. 5 597 802, Reingewinn 638 605. Sa. M. 7 648 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 7 746 121, Gen.-Unk. 7 044 678, Zs. 17 240, Steuern 891 532, Einbuss. 64 150, Abschr. 1 044 074, Reingewinn 638 605 (davon Div. 400 000, Vortrag 238 605). – Kredit: Vortrag 4276, Fabrikat. 17 440 812, Diverse 1312. Sa. M. 17 446 400. Dividenden 1913–1922: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50 %.