1888 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Baumeister Otto Bemmann, Ernst Teuschler, Liebau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Stellv. Fabrikbes. Walther Mammen, Plauen i. V.; J. G. Jahreiss, Hof a. S.; Karl Krebs, Neumark i. S. Zahlstellen: Rentzschmühle: Geschäftsstelle; Plauen i. V.: Commerz- u. Privatbk. u. Fil. HRheinisch-Pfälzische Cement-, Kalk-, Ziegel- Kies- und Kohlenbergwerks-Akt.-Ges. Crefeld. Gegründet 21./6., 2./8. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Dir. Mathias Kleinpoppen, Mülheim-Speldorf; Konsul Fritz Boucon, Köln; Dr. Tim Scheidweiler, Crefeld; Wilhelm Heinrichs, Fischeln; Bürovorsteher Tillmann Kleinmanns, Crefeld. Zweck. Ausbeutung von Berggerechtssamen, Herstellung u. Vertrieb von Zement, Kalk, Ziegeln, sowie keramischen und verwan dten Erzeugnissen. Kapital. M. 66 Mill. in 60 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. M. Kleinpoppen, Mülheim-Speldorf. Aufsichtsrat. Konsul Fr. Boucon, Köln; Dr. T. Scheidweiler, Crefeld; Dir. Jean Beginn, Mülheim-Ruhr. Porzellanfabriken Creidlitz vorm. Rose, Schulz & Co. Akt.-Ges., Creidlitz. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Porzellanfabriken Creidlitz G. m. b. H. vorm. Rose, Schulz & Co., Dir. Otto Schulz, Dir. Albert Rose, Creidlitz; Fabrikbes. Dr. Edmund Holzapfel, Grub a. F.; Ing. Matthias Eich, N ürnberg. Die Porzellanfabriken Creidlitz G. m. b. H. bringt in die Ges. ein ihr Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. die Grundstücke mit insges. 6.6434 ha samt den hierauf ruhenden Lasten. Für die mit M. 1 710 000 bewertete Sacheinlage erhält die Einbringerin 1710 Aktien zu je M. 1000. Zweck. Herstell. von Porzellanwaren aller Art sowie der Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. O. Schulz, A. Rose. Aufsichtsrat. Justizrat Heinrich Ruprecht, Bankdir. Carl Schindhelm, Koburg; Bank- brokurist Ludwig Stammberger, Hans Raum, Karl Sörgel, Nürnberg. Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke Act.-Ges. in Crosta-Adolfshütte, Post Crosta-Lomske (Amtceh. Bautzen). Gegründet: Oktober 1891. Firma bis 26./4. 1909 Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke. Zweck: Betrieb einer Kaolinschlämmerei u. Chamottefabrik in Crosta-Adolfshütte, Amtsh. Bautzen i. Sa., sowie der Handel mit Kaolin, Ton u. Chamottematerial u. verwandten Er- zeugnissen, ferner der Bau von Leuchtgasbereitungsöfen u. industriellen Feuerungsanlagen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen industriellen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst- geschlämmten Kaolin, 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Firma Capillar-Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Tonerde; Klebsand, plastischer Ton; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Spezialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glas- hütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Kapital: M. 2 600 000 in 2589 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertrag. der Nam.-Aktien ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Um die bestehenden hohen Verbindlichkeiten herabzumindern u. gleichzeitig der Ges. neue flüssige Mittel zuzu- führen, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1910: Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1; gleichzeitig sollte Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 650 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschlossen werden. Eine Zus. legung der Aktien fand aber nicht statt, vielmehr wurde auf M. 1 296 000 (von M. 1 300 000 A.-K.) die Nachzahl. von 51.50 % mit M. 667 440 geleistet. Unter Hinzurechn. der nicht nachgezahlten Aktien ist daher wie bisher ein einheitliches A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Die G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 300 000 (also auf M. 2 600 000) in 1300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 108 %, angeb. den bisher Aktionären 1:1 v. 18./8.–8./9. 1920 zu 114 %.