1890 Industrie der Steine und Erdeß Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 10 000 feste Vergüt.), bis 15 % an Dir. Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gelände, Geb., Masch. u. Werkanl. 41, Wertp. 569 779, (Bürgsch. 105 000), Vorräte 18 733 900, Aussenstände (einschl. M. 30 215 463 Bankguth.) 129 949 941, Kassa 266 693, Wechsel 4 086 960. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 3 300 000, Vorz.-Akt. 200 000, Hyp. 200 000, R.-F. 1 004 683, Rückl. f. Erneuerungsscheine 20 000, Buchschulden 101 281 154, Steuerrückl. 16 655 053, noch nicht erhob. Div. 4860, (Bürgschaften 105 000), Rückl. f. Werk- erhalt. 400 000, Beamt.- u. Arb.-Unterst. 100 000, Reingewinn 30 441.564. Sa. M. 153 607 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 171 094, Abschr. 3 279 388, Reingewinn 30 441 564 (davon: Div. 6 612 000, Tant. 1 899 097, Beamt.- u Arb.-Unterst.-F. 6 900 000, Werk- erhalt. 9 600 000). – Kredit: Vortrag 59 568, sonst. Einnahmen 5394, Betriebsgew. 76 827 084. Sa. M. 76 892 046. 3 Ende 1913–1922: 120, 129.50%, –, 110, –, 110*, 152, 326, –, – %. Notiert in erlin. Dividenden 1913–1922: 7½, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 12 8, 20, 200 %. Vorz.-Akt 1921–1922 je 6 %. C.-V.: 4 J. (K). „. Direktion: Dir. Andr. Klefenz, Stellv. F. Bonte. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Stellv. Ing. Ph. Leferenz, Heidelberg; Fabrikant Carl Behrens, Hanau; Dir. Dr. Rich. Ganss, Frankenthal (Pfalz); Anna Bonte, Ww., Darmstadt. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gebr. Bonte. Tonindustrie-Akt.-Ges. in Delmenhorst. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer: Rentner Joh. Hinrich Rodiek, Hude; Ehefrau des Ziegeleibes. H. D. Zange, Martha Adele geb. Rodiek, Ehefrau des Ziegelei- bes. Diedr. Adolf Zange, Mathilde Adelheid geb. v. Seggern, Dwoberg; Ehefrau des Gutsbes. Wilh. Herm. Pauley, Elise Gesine geb. Zange, Gut Denghausen b. Wildeshausen; Dr. jur. et rer. pol. Friedr. Georg Joh. Müller, Bremen. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelwaren aller Art sowie aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, zu diesem Zwecke Grundstücke zu erwerben, Gebäude zu errichten u. sich an gleichartigen Unter- nehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 21 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 70 zu M. 100 000, ferner 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt., ausgeg. zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt., ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 7 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 40 zu M. 100 000, ausgeg. zu 140 %. Ferner erhöht lt. ao. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 3 Mill. in 30 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 600 %. Nochmals erhöht lt. ao. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Eine auf den 31./8. 1923 einberuf. ne G.-V. sollte Erhöh. auf M. 26 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Nenn- wert = 1 St. Direktion: Ziegeleibes. Heinr. Diedr. Zange, Dwoberg bei Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Wilh. Herm. Pauley, Denghausen bei Wildeshausen; Stellv. Ziegeleibes. Heinr. Adolf Zange, Dwoberg; Gutsbes. Joh. Tapken, Hahn bei Oldenburg; Ziegeleibes. Jul. Zange, Bad Zwischenahn i. Old. *Neolitwerk, Akt.-Ges., Dessau. Gegründet. 3./11. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Rudolf Müller, Syndikus Dr. Lorenz Müller, Stettin; Karl H. Heitzenroether, Ing. Walter Kehse, Dessau; Ernst Kliefoth, B.-Tempelhof; Komm.-Rat Paul Sachsenberg, Fabrikbes. Dr. Fritz Roese, Dessau. Karl H. Heitzenroether und Ing. Walter Kehse bringen die von ihnen unter der Firma: Neolitwerk Heitzenroether & Kehse, Dessau, betriebene Fabrik mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. dem gesamten vorhandenen Inventar, sämtl. Schutzrechten, Warenvorräten, Bankguth., Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung nominell M. 830 000 Aktien. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma „Neolitwerk Heitzenroether & Kehse“ in Dessau betriebenen offenen Handelsges. in vollem Umfange, also die Herstellung und der Vertrieb von Isoliermaterial, Lacken und gleichartigen Artikeln, welche in der elek- trischen Industtie Verwendung finden, sowie die Herstell. u. der Vertrieb verwandter Waren und Erzeugnisse. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die-Ges. befugt. Zweignieder- lass. zu errichten, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben und sich an solchen Unternehm. und Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 Si.