Industrie der Steine und Erden. 1893 Kurs Ende 1913–1922: 88, 81*, –, 50, 104, 86*, 125, 352.75, 950, 16 000 %. Zugel. in Berlin Anfang Jan. 1906; erster Kurs 8./1. 1906: 140 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 5, 3, 0, 0, 0, 4, 5, 10 £ 10, 15, 60, 500 (s. a. u. K.) %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Dr. Friedrich Wilh. Hammerschmidt, Dommitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Güttler, Hamburg-Blankenese; Dr. Otto Krausholt, Dr. Alfred Buschkiel, Dir. Mader. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bk.; Chemnitz: Disc.-Ges., Dietzel & Rustkiel; Torgau: Commerz- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. für Bergmans-Feuerungen in Dortmund, KgGHaaiserstr. 29. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Feuerungsanlagen f. Dampfkessel u. Industrieöfen etc. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der zum Bau solcher Anlagen nötigen Baustoffe, Konstruktions- material. u. Zeichn. Ferner der An- u. Verkauf von besteh. gleichart. Unternehm. u. An- teilen solcher Unternehm., der An- u. Verkauf von Patenten u. Konstrukt. Die Ges. ist befugt zum Betriebe aller mit diesem Zweck unmittelbar od. mittelbar in Verbind. steh. Hilfs- od. Nebengeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 100 000, Kassa 97 706, Schuldner 16 755 978, Vorräte 772 080. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 7 220 529, Gewinn 7 505 235. Sa. M. 17 725 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 7 964 326, Abschreib. 38 326, Reingewinn 7 505 235. Sa. M. 15 507 888. – Kredit: Warenerlös M. 15 507 888. Dividende 1922: 54 %. Direktion: Fabrikdir. Rud. Bergmans sen., Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Louis Jacoby, Fabrikbes. Emil Piepenbring, Dortmund; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Görlitz; Bergassess. a. D. Dr. Ludw. R. Scheffer, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Act.-Ges. in Liquidation in Dortmund, Prinz Wilhelmstr. 6. Gegründet: 17./3. 1891. In Liquidation lt. G.-V. v. 29./12. 1920. Kapital: M. 426 000 in 426 Aktien à M. 1000. Ab 5./7. 1921 erfolgte die Verteilung einer Sondervergüt. von 50 % auf das A-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1332, Effekten 29 748, Inventar 270 001, Hinter- leg.-K. der Vertr.-Ziegeleien 193 020, Kontokorrent 250 044, Verlust 14 434. – Passiva: A.-K. 426 000, Verpflicht.-K. aus Hinterleg. 193 020, Kontokorrent 139 561. Sa. M. 758 581. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 405 044, Kapitalertragssteuer 1399. – Kredit: Vortrag 82 323, Ringofensteine 12 380, Zs. u. Provis. 27 318, R.-F. 19 988, Inventar 250 000, Verlust 14 434. Sa. M. 406 443. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: H. Fautsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. W. Althüser, Stadtrat a. D. de Weldige Cremer; Ziegeleibes. Aug. Neumann, Architekt Gust. Maiweg; Ewald Hopp, Dortmund. Franz Schlüter, Akt.-Ges., in Dortmund, Märkische Str. 59. Gegründet: 6./6., 12./7. 1922; eingetr 15./8. 1922. Gründer: Dr.-Ing. e. h. Franz Schlüter, Gebh. Rausche, Dortmund; Dipl.-Ing. Walter Schlüter, München; Dir. Adolf Buff, Essen; Darmstädter u. Nationalbank, Komm.-Ges. a. A., Zweigniederlass. Dortmund. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Spezialgeschäft für Beton- u. Monierbau Franz Schlüter, Dortmund“ betriebenen Geschäftes. Vertrieb aller mit diesem Unternehmen verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 70 000 000 in 28 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu 10 000 u. 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern., von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1 1. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.- Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1923 weiter erhöht um M. 40 000 000 auf M. 70 000 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu M 10 000 zu 200 %% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. * 4