1894 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 395 800, Werkz. u. Grossgeräte- 6 540 000, Masch. 2 140 000, Fuhrpark 38 000, Holz 29 080 000, Mobil. 27 400, Hyp. 7500, Eff. 76 707, Kassa 663 122, Schuldner 359 472 079, Bankguth. 16 564 471, Material 113 738 957, In der Ausführ. befindl. Bauten 187 483 397, (Bürgschaften 15 298 350). – Passiva: A.-K. 30 000 000, Hyp. 249 000, Gläubiger 483 598 607, Abschlagszahl. auf Bauten 161 100 000, Bürg- schaften 15 298 350, Gewinn 41 279 826. Sa. M. 716 227 434. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 198 013 549, Abschreib. 52 384 901, Gewinn 41 279 826. Sa. M. 291 678 277. – Kredit: Bruttogew. M. 291 678 277. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Franz Schlüter, Gebh. Rausche, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat a. D. Viktor Weidtmann, Aachen; Stellv. Bank-Dir. Joh. Keusch, Dortmund; Bergrat H. Kost, Wiesbaden. „ Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Soölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke für M. 312 000. 1912 konnte die Unterbilanz aus 1911 M. 15 555 getilgt werden. 1915 neue Unterbilanz von M. 41 317, gestiegen 1916 auf M. 78 684, 1917 auf M. 98 232, 1918 er- mässigt auf M. 35 448, 1919 M. 108 517, 1920: M. 89 359. Kapital: M. 10 000 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 106 %. Die G.-V. v. 24./2. 1922 beschloss die Erhöh. des A.-K. um MI. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in, 1000 Aktien von je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 464 000 zu 115 0%, M. 36 000 zu 130 %, M. 500 000 zu 122½ % begeb. u. M. 500 000 den bisher. Aktionären zu 115 % im. Verh. 2:1 bis 1./5. 1922 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 2 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; die St.-Akt. ausgegeb. zu 175 % u. den bisher. Aktion. zu 175 % im Verh. 4:3 bis 4./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. erhalten 12 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht u. wurden zu 120 % ausgegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M- 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, den bisher. Aktion. zu 600 % im Verh. 2:3 bis 15./3. 1923 angeb. Erhöhung des. Stimmrechts der Vorz.-Aktien von 20 auf 50 fach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 127 000, Masch. 140 000, Fuhrpark 1, Werkz. 32 000, Mobil. 1, Waren 5 683 543, Material. 1 413 470, Emballage 1, Reichsbank-Guth. 211 433, Postscheck 208 289, Kassa 34 892, Wechsel 1 885 130, Eff. 15 000, Schuldner 12 661 808. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 124 831, do. II 32 000, Talonsteuer- rückl. 35 000, Hyp. 236 565, Gläubiger 15 075 353, Umsatzsteuerrest 500 647, unerhob. Div. 11 610, Reingewinn 2 521 562. Sa. M. 22 537 569. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Teuerungen u. Abgaben 9 992 195, Arb.-Versich., Unterst. 96 426, Unk. 1 207 458, Handl.-Unk., Steuern, Versich. 265 765, Material. 1 143 324, Zs. 427 791, Abschr. 142 147, Reingewinn 2 521 562 (davon: Rückl. I 275 168, do. II 968 000, Div. 945 500, satzungsgemäss. Gewinnanteil 185 000, Vortrag 100 394). – Kredit: Vortrag 20 637, Rohgewinn 15 776 033. Sa. M. 15 796 671. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 40 %; Vorz.-Akt. 1922: 3 %. Direktion: Karl Baeumges, Jos. Aach. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rentner Adolf Hartmann, Wiesbaden; Reg.-Rat Dr. Engelhardt, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Schneider, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Dortmunder Bankverein (Fil. d. Barmer Bankvereins) Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden. Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 20./10. 1888. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die 1862 errichtete Flaschenfabrik. von Friedr. Siemens in Dresden, sie übernahm ferner die Dresdner Hartglasfabrik, die Glashütte Freital die Flaschenverschluss- fabrik Freital (inzwischen nach Dresden verlegt), die Flaschenfabrik Neusattl b. Elbogen, die Flach-, Press- u. Gussglasfabrik Neusattl b. Elbogen, die sämtl. auswärt. Glasniederlagen. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Glaswaren aller Art und der zugehörigen Neben- produkte; Betrieb der zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Fabrikanlagen. Neben der Herstell. von Glaswaren wie Flaschen, Hartglas, Drahtglas, Tafelglas, Pressglas, Stanzglas, Beleuchtungsgegenständen, befasst sich die Ges. auch mit der Anfertigung von mechan. Flaschenverschlüssen, feuerfesten u. säurefesten Produkten. Die Ges. besitzt Glasfabriken in Dresden, Freital. Neusattl bei Elbogen in der Tschecho-Slovakei, Usch bei Schneidemühl, Wirges, Osterwald bei Hameln u. Gertraudenhütte bei Schneidemühl, eine Flaschenverschlussfabrik in Dresden, eine Flaschenverschlussfabrik in Neusattl bei Elbogen, eine Flaschenverschluss- u.