Industrie der Steine und Erden. 1897 den vorgenannten oder ähnlichen Zwecken, insbes. auch zu der hierzu benötigten Rohstoff- versorgung, in unmittelbarer oder mittelbarer Beziehung stehen. Die Ges. soll auch berechtigt sein, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehm., die zu den Gesellschaftszwecken irgendwie in Beziehungen stehen, zu beteiligen oder mit ihnen zusammenzuschliessen, sowie für ihren Geschäftsbetrieb erforderl. Grundstücke u. Betriebs- anlagen zu erwerben u. zu errichten. Kapital. M. 70 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6300 zu M. 10 000 sowie 600 Vorz.- Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 19 Mill. in M. 17.5 Mill. St.- u. M. 1.5 Mill. Vorz.- Aktien, zu 125 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 50 Mill. in M. 4.5 Mill. Vorz.- u. M. 45.5 Mill. St.-Akt., angeb. den St.-Aktion. 1: 1 u. den Vorz.-Aktien 1: 2 zu 1500 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Beteilig. 107 242 692, Schuldner 599 957. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 47 705 926, Rückstell. 4 000 000, Gläubiger 19 105 923, Reingewinn 17 030 800. Sa. M. 107 842 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 057 000, Reingewinn 17 030 800 (davon Reserven 2 294 074, an Vorstand 1 500 000, Div. 8 000 000, Vortrag 5 236 726). Sa. M. 31 087 800. — Kredit: Rohgewinn M. 31 087 800. Dividende 1922/23: 40 %. Direktion. Fabrik-Dir. Dr. Otto Schmidt, Max Müller, Dresden. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. von Meyer, Dresden; Dir. Ernst Klapp, Oberlössnitz; Kürschnermstr. Julius Rich. Feig, Fabrikbes. Rob. Schicketanz, Dresden; H. Lange, Loschwitz. B. Lohse u. Rothe Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 20./9., 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Betrieb einer Dachpappen-, Teerprodukten- u. Asphaltfabrik sowie Verwertung u. Vertrieb ihrer oder sonstiger derartiger Erzeugnisse. Die Ges. ist zu allen Geschäften berechtigt, die zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes dienen. Sie ist ferner berecht., sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu befeiligen, solche Unternehm. zu erwerben sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 20 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, u. 1000 A. zu M. 10 000, letztere lt. G.-V. v. 6./4. 1923 zu 500 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 174 000, Geb. 382 500, Masch. u. Apparate 2 701 000, Utensil. 257 500, Kesselwagen 630 000, Geschirr 270 000, Auto 12 000, Geschirr u. Auto 230 000, Gleisanschl. 423 000, Kasse 1 764, Wechsel 36 330, Debit. 49 419 817, Banken 2 295 251, Sparkasse 162, Hinterleg. 35 847, Wertp. 81 078, Waren 17 085 593. —– Passiva: Hyp. 35 000, Banken, Bankschulden 660 007, Kredit. 61 470 169. Übergang 275 000, eigenes Kapital-K. 10 000 000, Unterstütz. v. Arb. 38 114, Reingew. 1 557 553. Sa. M. 74 053 844. Gewinn- u. Verlust-Konto (1./7.–31./12.): Debet: Zs. 666 507, Dekort 1415, Utensil. 11 725, Mieten 129 288, Versich. 406 713, Autounterh. 352 576, Geschirrunterh. 548 360, Immobil. 5 878, Betriebsunk. 267 006. Kesselwagen 65 657, Masch. u. Apparate 524 612, Gleisunterh. 2 273, Geschäftsunk. 7 257 186, Drucksachen u. Reklame 44 140, Prov. 21 501, Steuern 402 792, Übergang 275 000, Abschr. 685 759, Reingewinn 1 557 553. – Kredit: Waren 13 216 585, Kursgew. 9363. Sa. M. 13 225 948. Direktion. Fabrikdir. Richard Ganssauge, Dresden. Aufsichtsrat. Stadtbaurat Ludwig Wahl, Dresden; Dir. Carl Müller, Berlin; Chemiker Dr. Herb. Heil, Erkner; Kand. arch. Gottfried Ganssauge, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Kaiser, Dresden. Sächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, A.-G. Sitz in Dresden-A., Schlossstr. 24. Gegründet: 4./3. bezw. 20./4. 1898, eingetr. 20./4. 1898. Fabrik in Tschischkowitz bei Lobositz (Tschecho-Slowakei). Zweck: Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken, sowie von Anlagen aller Art, welche zur Gewinnung u. Verwert. von Kalkstein u. Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk u. Nebenfabrikaten dienen. Die seit Herbst 1899 in Betrieb befindlichen Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Tschischkowitz bei Lobositz in Böhmen u. sind als Zweigniederlass. handels- ger. eingetragen. Der kaufmännische Betrieb findet von Dresden aus statt. Der Grundbesitz umfasst ca. 551 800 qm. Die jährl. Erzeugungsfähigkeit des Werkes stellt sich auf 12 000 Waggons = 720 000 Fass Portlandzement, 2000 Waggons Silikalit, 1800 Waggons gebrannten Kalk u. 1 000 000 Stück Hintermauerungssteine. Die Anlage ist ausgerüstet mit 10 Dampf- kesseln von insgesamt 1365 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. von zus. 950 PS., 2 Drehstrom- Turbo-Dynamos mit zus. 2950 PS., von welchen Aggregaten 4 Kessel mit zus. 520 qm Heiz- fläche u. die eine Turbo-Dynamo von 1150 PS. als Res. dienen. An Brennapparaten sind 0