* Industrie der „ und Erden. 1899 Aufsichtsrat. Komm.-Rat Bruno Hietzig, Dresden; Regier.-Baumeister a. D. Paul Endriss, Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Rittergutspächter Dr. Egon Heiber, Birkau; Rechtsanw. Dr. Friedrich Peisel, Bischofswerda; Gen.-Dir. August Deidesheimer, Neustadt a. d. H. elios-Werke, Stein- u. Schalttafel Akt.-Ges., Dresden, Spenerstr. 7. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Fa. lautete bis Anfang 1923: Stein- und Schalttafel-A.-G. mit Sitz in Pappenheim. Gründer: Physiker Walter Schicktansky, Ing. Gustav Thomas, Dresden; Referendar a. D. u. vorm. Rittergutsbesitzer Karl Mahlich, München; Georg Lämmermann, Langenaltheim-Haardt; Fabrikbes. Paul Seyfert, Dresden; Fabrikbes. Felix Weissbach, Glauchau. Zweck. Ausbeutung u. Betrieb von Marmor- u. Lithographiesteinbrüchen, Gewinnung u. Vertrieb von Lithographiesteinen, Bodenplatten, Wandverkleidungsplatten u. Bausteinen, Gewinnung u. Vertrieb von Tafeln aus natürl. Marmor, hauptsächlich Schalttafeln u. Montageplatten für elektrotechnische Zwecke, Herstell. u. Vertrieb elektrotechnischer Schalttafeln, jertig montiert, nebst dazu gehörigen Apparaten u. Bestandteilen, Herstellung u. Vertrieb galvanotechnischer Einricht. u. Bedarfsartikel, Erwerb, Übernahme u. Fort- führung von Unternehm. ähnlich. Art. Kapital. M. 30 Mill. in 22 000 Aktien zu M. 1000 u. 800 zu M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill. übern. von den Gründern zu 125–200 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. (auf M. 12 Mill.) St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, den Aktion. angeb. zu 1000 % £ Pauschale für Bezugsrecht u. Umsatzsteuer i. Verh. 4: 1. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 18 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923, angeb. M. 2000: M. 1000 zum Preise von 1 Goldmark plus Steuer usw. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 255 250, Inv. u. Utens. 110 000, Masch. 100 000, Werkz. 1, elektr. Anl. 1, Transportmittel 1, Förderanl. 1, Warenbestände 9 865 000, Kassa 105 332, Debit. 18 395 985, Wechsel 3 744 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 3 000 000, Gründungsaufwandrückl. 1 899 887, Hyp. 100 000, Kredit. 13 687 148, Reingewinn 5 888 536. Sa. M. 32 575 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 345 871, Handl.-Unk. 4 596 902, Betriebs- Unk. u. Löhne 7 898 352, verschied. Spesen 564 305, Frachten 344 413, Provis. 807 232, Propagandakosten 220 583, Abraum-Kosten 21 800, Grundst.-Aufwend. 640 951, Reingewinn 5 888 536 (davon Div. 1 281 250, Tant. u. Grat. 950 000, Delkr. 300 000, Werkerhalt. 1 500 000, Abgaben 900 000, Bruchversich. 150 000, Geb.-Reparat. 500 000, Unterst.-F. 300 000, Vortrag 7286). – Kredit: Waren 26 342 990, Währungsverrechnung 865 527, Bruchversich. 50 673, Dekort u. Zs. 40 824, übernommene Rückl. 28 911. Sa. M. 27 328 926. Dividende 1922: 50 %. Direktion. Physiker Walter Schicktansky, Ing. Gustav Thomas, Dresden. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Paul Seyfert, Dresden; Prokurist Max Eberding, Radebeul; Fabrikbes. Felix Weissbach, Glauchau; Hausbes. Edmund Christoph, Klotzsche. windschild & Langelott Akt.Ges. in Dresden. Ö. Gegründet: 25./4., 16./6. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer: Konsul a. D. Franz Carl Eduard Kehding, Elisabeth Margarethe Auguste verehel. Dr Langelott, geb. Reitz, Anna Marie led. Langelott, Dresden; Reg.-Baumeister a. D. Gerhard Lewe, Bremen; Fabrikbes. Dr.-Ing. B. c. Martin Wilh. Langelott, Dresden. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der Firma Windschild & Langelott in Dresden- Cossebaude betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Unternehmung für Beton, Eisen- beton u. Tiefbauten sowie Zementwarenfabrikation) nebst den Zweigniederlass. in Berlin, Bremen u. Königsberg i. Pr.; Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Zement, Beton, Eisenbeton u. sonstigen Baustoffen aller Art; Erwerb, Erricht u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art u. die Beteilig. an solchen in irgendwelcher Form, die zu dem erwähnten Geschäftszwecke in Beziehung stehen. Der Übernahmewert des ein- gebrachten Fabrikations- u. Handelsgeschäfts samt der Firma wird auf insges. M. 7 399 498 festgesetzt Die A.-G. gewährt Herrn Dr. Langelott für die Einlage M. 6 000 000 ab 1./10. 1921 div.-ber. Aktien u. übernimmt ferner M. 1 399 498 Passiven. Kapital: M. 32 000 000 in 30 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, die St.-Aktien wurden zu 194 %, die Vorz.-Aktien zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Aktien haben 7 % Vorz.-Div. ab 1./7. 1922 u. 6 fach. Stimmrecht u. sind zu 120 % rückzahlbar. Die G.-V. v. 17./3. 1923 hat Erhöh. um M. 13 000 000 in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. beschlossen, div.-ber. für 1922/23. M. 9 Mill. St.-Akt. 2: 1 zu 600 % £ 91 % Steuer an- geboten. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., I Vorz.-Akt. = 6 St.