6..... 1902 Industrie der Steine und Erden. 17 a Grundbesitz u. 1020 Arb.- u. Beamtenwohnungen, Strohhülsen- u. Flaschenverschluss- fabrik, Drahtglas, Rohglas, Ornamentglas. 2) Porta Westfalica, kurz vor Minden an der Bahn an der schiffbaren Weser belegen; mit 5 Wannen, Rangier- u. Anschlussgeleise, 16 ha 83 a Grundbesitz u. 209 Arb.-Wohnungen. 3) Hörstel i. W., nahe am Bahnhof Hörstel belegen, mit 1 Wanne; Anschlussgeleise, ca. 8,25 ha Grundbesitz, 33 Arb.-Wohn. u. 1 Beamtenwohnhaus. 4) Kreuznach, 4 Wannen, Bahnanschluss, 43 Arb.-Wohnungen. 5) Fabrik Teutoburg in Brackwede, Spezialitäten: Kugelflaschen u. Syphons aus Weiss- glas, Glaskugeln, Glasbausteine. 2 Wannen, 2 Hafenöfen, Bahnanschluss. Grundbesitz ca. 6 ha. 6 6) Die Glasfabrik Wittekind bei Minden, Anschlussgeleis, auch an der Weser gelegen. 1 Wanne, Demyohns- u. Ballonfabrikation, eig. Beflechtungsanstalt. 4 ha 79 a Terrain. 7) Glashütte Büdingen, erworben Mitte 1908. 2 Wannen, 44 Arb.-Wohnungen Bahnanschluss, Grundbesitz ca. 3 ha. 8) Glashütten Lippstadt i. W. u. Loitz i. Po., erworben im Okt. 1911 für M. 450 000. 97 Die Glasfabrik Loitz wurde stillgelegt. In Lippstadt: 1 Wanne, 38 Arb.-Wohnungen, eigenes Anschlussgleis, Grundbesitz ca. 5 ha. In ILooitz: 1 Hafenofen, 21 Arb.-Wohnungen, An- schlussgleis u. Wasseranschluss (Peene), Grundbesitz 6 ha 68 a 23 am. 3 Die Ges. hat im ganzen 28 Glasschmelzöfen in Betrieb. Zahl der Arb. im ganzen ca. 5000. Gesamrgrundbesitz etwa 154, 67 Ha. Kapital: M. 15 000 000 in 14 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1898 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1912 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. It. G.-V. vom 16./9. 1913 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1919 Erhöhung um M. 1 000 000 durch Ausgabe von Vorz.-A. zu M. 1000, von einem Konsort. zu pari mit der Verpflicht. ihrer Konsolidierung auf die Dauer von 30 Jahren übernommen u. einer Ein- zahl. von 25 %. Die Vorz.-A. erhalten zunächst 6 % Vorz.-Div., der verbleibende restl. Gew. wird nach Zahl. von 14 % an die St.-A. gleichmässig an diese u. die Vorz.-A. verteilt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären 2: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Wegen Stimmrecht der Vorz.-Aktien s. bei Kap. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., wegen Div.-Zahl. siehe oben bei Kap.; der A.-R. erhält mind. M. 80 000, höchstens M. 180 000; dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 5 120 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwalt.- Gebäude 1, Arb.- u. Beamten-Wohn. 1, Ofen, Gasgeneratoren u. Kanäle 1, Owens-Anlage * Kessel u. Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Wasserleit. 1, Utensil., Formen u. Gerät- schaften 1, totes u. lebendes Inv. 1, Bahnanschluss 1, Arb.-Kosthaus 1, Badeanstalt in Gerres- heim 1, auswärt. Lägereinricht. 1, Einricht. 1, Glasfabr. Wittekind 1, Immobil. Gernheim 1, Glasfabr. Büdingen 1, do. Lippstadt u. Loitz 1, Immobil. Konsum-Anst. Gerresheim 1, Patente 1, Steinbruch 1, Beamten-Versich. 1, Feuer-Versich. 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrik. des Flaschenverschluss-, Strohhülsen- u. Korbflechterei-K. 86 000 010, Material. für Glasfabrikation, Feuerung, Ofenbau u. verschied. Bestände 533 370 035, Glas-Vorräte 50 000 000, Effekten 2 097 550, Debit. 442 782 411, Kassa 19 954 698, Wechsel 6 109 457, Avale 7 114 325. —– Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. Reisholz 16 000, R.-F. 1 812 836, Kredit. 1 063 993 118, Wiederaufbau-K. 7 000 000, Talonsteuer 178 000, unerhob. Div. 59 000, Spez.-R.-F. 500 000, Steuer-Rückl. 1 000 000, Kap.-Einzahl.-K. 2 140 000, Avale 7 114 325, Gewinn (Übertrag aus 1921 5 721 382, abz. Sonderausschütt. u. Kap.-Ertragsteuer 2 157 777, bleibt 3 563 604, dazu Reingewinn für 1922 50 171 626) zus. 53 735 230. Sa. M. 1 152 548 512. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 243 028, Steuern 68 716 630, Abschr. 1 499 998, Gewinn: Übertrag aus 1921 5 721 382, abz. Sonderausschütt. u. Kap. Ertragssteuer 2 157 777, bleibt 3 563 604, dazu Reingewinn aus 1922 50 171 626), zus. 53 735 230, (davon: Div. auf St.-Akt. 1 960 000, do. Vorz.-Akt. 60 000, Bonus auf alle Aktien 30 000 000, Vortrag 21.715 230). – Kredit: Vortrag 3 563 604, Bruttogewinn 220 631 283. Sa. M. 224 194 888. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 236, 223*, =― 230, 272, 177, 375.25, 840, 1495, 28 000 %. In Hamburg: 234, –*, –, 230, 270, 177*, 380, 750, 1300, 26 000 %. – Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 14, 8, 10, 14, 14 % – M. 300 Bonus, 14 % – M. 50 Bonus, 19 (Bonus) 1½, 25 – M. 100 Bonus, 30 % £ M. 100, 14 % £― M. 2000. Vorz.-Akt. 1920–1922 17, 22, 6 % £ M. 2000 Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Heye, G. Dammeyer, F. H. Heye. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.- Rat Alb. Meyer, Minden; Komm.-Rat Max Trinkaus, Fr. W. Heye, Düsseldorf; Paul Klingel- höfer, Haus Horst b. Hilden; Chr. W. Heye, Haus Eppinghoven; W. Gössling, Hannover. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse; C. G. Trinkaus, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Köln u. Elberfeld: Bergisch Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Minden: Darmstädter u. Nationalbank; Bielefeld: Dresdner Bank.