1904 Industrie der Steine und Erden. = 0 8 * *Deutsche Baustoff-Akt.-Ges., Düsseldorf, Pempelforter Strasse 3. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Deutscher Kohlenhandel Akt.- Ges., Bankgeschäft Jaeger & Rechenberg, Rheinischer Holzvertrieb Hermann Lohbeck 1 Dampfziegelei Flingern, G. m. b. H., Ingenieur-Büro Heinzerling & Co., Architekt Alfred Kurhaupt, Berg-Ing. Gerhard Hunger, Schriftsteller Wilhelm Pieper, Düsseldorf. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Baustoffen jeglicher Art sowie alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1009, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 38 Mill. in 3800 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Berg-Ing. G. Hunger. 3 Aufsichtsrat. Architekt Alfred Kurhaupt, Holzgrosshändler Hermann Lehbeck jr., Bankier Kurt Rechenberg, Schriftsteller Wilhelm Pieper, Dir. Heinrich Troost, Dir. Josef Spill, Eugen Heinzerling, Düsseldorf. Düsseldorfer Ton- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahmepreis der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. und Mobil.-Vermögen M. 1 355 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Ton-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art. Das Ge— lände der Gesellschaft umfasste am 31./12. 1905 31 ha 95 a 38 am, sämtlich gelegen im Stadtbezirk Düsseldorf zwischen seitens der Behörde festgelegten Strassenzügen, ausser- dem besitzt die Ges. 22 Geschäfts. u. Wohnhäuser in der N ordstr., Collenbachstr., Franklinstr., Schwerinstr., Alexanderplatz 1, Heinrichstr. u. Lindemannstr. 1906 Verkaufeines Teiles des Ge- ländes hinter dem Zoolog. Garten etc. (zus. 7 ha 9 a 6 am) sodass für 1906 eine Div. von 20 % zur Verteil. kommen konnte. 1907–1910 fanden Verkäufe nicht statt. 1908 Zugang einer Parzelle, 1910 Austausch von Gelände für Bebauungsregulierungszwecke u. Gelände- tausch gegen die drei hochherrschaftlichen Häuser Lindemannstrasse 25 %... verblieben an Grundstücken 24 ha 67 a 89 qm, bewertet nach Kostenzugängen Ende 1910 mit M. 682 186. Im J. 1911/12 errichtete die Ges. auf 3 eigenen Baustellen und einer hinzugekauften 4 herrschaftl. Häuser Heinrichstr. 151, 153, 155 u. Mörsenbroicheralleée 1. Der Zugang auf Grundstückskto von M. 22 547 ist durch Kauf eines Baugrundstückes u. Aus- tausch von Grundstücken entstanden. Von dem Grundbesitz am Vogelsangerwege wurden für die Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf-Rath 7186 qm verkauft. Ferner verkauft 2 Bau- stellen (747 qm) an der Heinrichstr. Für Wegezwecke der Stadt übereignet 676 qm, durch Einmess. reduzierte sich eine Parzelle um 31 dam und als Baustellen für die eigenen Häuser verwendet 1352 qm, so dass sich der Bestand der Grundstücke Ende 1911 auf 236 797 qm stellte; 1912 91 am als Strassenfläche abgetreten; 1913–1916 nichts verkauft; 1917 5970 qm Terrain veräussert. 1919 Verkauf der Häuser Nordstr. 110, 112, 114, 118 u. Lindemannstr. 25, 27, 29. Abtretung der Kittelbachbrücke, 1920 Verkauf des Fabrikgrundstückes, 2 Grundstücke mussten wieder zurückgenommen werden. Ende 1920 Grundstücksbestand 203 389 qm mit M. 607 930 Bilanzwert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., Sonderrückl., vom verbleib. Teil vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Übrigen vertragsm. Tant. an Beamte u. 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Grundstücke 599 927, Kassa 13 373, Wertp. 176 717, Debit. 1 123 369, aussteh. Hyp. 20 000, Geschäfts- u. Wohnhäuser 1 068 473. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 399, ausserond. do. 60 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Delkr.-K. 13 276, Kredit. 823 008, Hyp. 919 000, Gewinn 119 176. Sa. M. 3 001 860. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich., Hyp.-Zs. u. Unterhalt.- kosten der Häuser 943 037, Hyp.-Prolong.-Kosten 7771, Gewinn 119 176. – Kredit: Vortrag 9523, Bruttoüberschuss 1 023 091, eing. Zs. 37 370. Sa. M. 1 069 985. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 2½, 2¾ 5½, 4, 0, % Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Architekt Otto Frings, Stellv. Frau A. Boldt; Rentner Ottao Opderbecke, Düsseldorf. Rheinisch-Nassauische N atursteinwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bahnstr. 72. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Ing. Franz Adolf van Seters, den Haag (Holland); Dr. Wilhelm Schumacher, Dir. Otto Wackers, Rechtsanwalt Anton Kreifels, Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen, Schiefer- u. sonst. Gruben u. die Verwend. u. der Handel von Stein- u. Schieferprodukten aller Art.