Industrie der Steine und Erden. 1905 Kapital. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. W. Schumacher. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Anton Kreifels, Düsseldorf; Ing. Franz Adolf van Seters den Haag (Holland); Dir. Otto Wackers, Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf. *fRheinische Kieswerke, Akt.-Ges., Düsseldorf, Zimmerstrasse 7. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 3 /8. 1923. Gründer: Hugo Carsch, Alex Gerland, Ing. Josef Höffele, Düsseldorf; Fabrikbesitzer Hans Mainka, Leichlingen; Dir. Dr. Fritz Wei- mann, Düsseldorf. Zweck. Gewinnung, Verwertung u. Vertrieb von Kies u. Sand sowie anderen Boden- teilen u. Mineralien. Kapital. M. 100 Mill. in 700 Aktien zu M. 100 000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 70 Mill. in 700 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 2000 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. J. Höffele. Aufsichtsrat. Hugo Carsch, Alex Gerland, Düsseldorf; Fabrikbes. Hans Mainka, Leich- dlingen; Dir. Dr. Fritz Weimann, Düsseldorf. Lindner-Werke, Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 18./8. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: West- deutsche Industriebau-Aktiengesellschaft, Steele; Alfred Lindner, Justizrat Theodor Mantell, Duisburg; Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. Josef Wulff, Essen-Ruhr. Alfred Lindner in Duisburg bringt in die Ges. ein: a) alle beweglichen u. unbeweglichen Sachen des von ihm bisher unter der Firma „Lindner-Werke, Alfred Lindner' in Duisburg betriebenen Ge- schäfts mit allem Zubehör, b) alle am 1./9. 1922 ausstehenden Forderungen des Geschäfts mit Ausnahue der aus dem Betrieb des Mergelwerks in Brochterbeck entstandenen For- derungen, die sich auf ca. M. 1 700 000 belaufen, c) alle am 1./9. 1922 bestehenden Ge- schäftsschulden. Dafür erhält er 7648 u. ferner die Westdeutsche Industriebau-Aktien- gesellschaft zu Steele in teilweiser Aufrechnung mit ihrer Forderung an die Firma „Lindner- Werke, Alfred Lindner“ in Duisburg 7348 Stück als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Aktiengesellschaft zum Nennwert. Zweck.. Erzeugung u. Vertrieb von Zement, Kalk, Quadern, Baustoffen u. Dünge- mitteln sowie alle hiermit zus.hängenden Fabrikationsbetriebe. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Lindner. Aufsichtsrat. Justizrat Theodor Mantell, Duisburg; Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. Josef Wulff, Essen-Ruhr; Bauunternehmer Wilhelm Schlanstein, Steele. Rheinische Zement-Industrie Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort. Vinckeweg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Sitz bis 14./4. 1923 in Köln. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zementfabriken, Vertrieb u. Verwertung der Erzeugnisse dieser Fabriken, einschl. aller bei der Fabrik. sich ergeb. Nebenprodukte; er erstreckt sich auf alle mit dies. Zwecke unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehend. Geschäfte. Die Ges. kann sich auch durch Erwerb von Aktien oder in jed. and. Form an Unternehm, ähnl. Art beteil. u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.- Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Darm- städter u. Nationalbank, Fil. Köln übern., davon 8000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 v. 10.–30./9. 1923 zu 20 000 % plus Schlussstempel u. Bezugsrechtssteuer, diese beträgt 33 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanl. 7 450 000, Inv. 1, Aussenstände 20 774 354, Postscheckamt 6369, Kassa 135 574, Vorräte 23 558 536. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Lieferantenschulden 47 399 236, Gewinn 2 225 600. Sa. M. 51 924 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 122 299, Handl.-, Betriebs- u. Unterhalt.- Unk. 52 812 492, Abschr. 958 138, Gewinn 2 225 600. Sa. M. 56 118 530. – Kredit: Roh- überschuss M. 56 118 530. Dividende 1922: 100 %. Handbuch- der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 120