1906 Industrie, der Steine und Erden. Direktion: Hans Belschner, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Leber, kKolm; Stellv. Fabrikbes. Hans Kretzer, Koln- Nippes; Arthur Solmitz, Rechtsanw. Dr. Karl Diedrich, Fabrikant Heinr. Thelen, Kon. Zahlstellen: Ges. Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, ebenso in Duisburg-Ruhrort. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg-Wanheimerort. Verwalt. in Bonn. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts- vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma i in die A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte 11 aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialjen und Verwertung derselben Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Ausser Vergrösserungen des Fabrikbetriebs hat die Ges. 1906 Erwerbungen von Ton- und Quarzitgruben oee die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern. Kapital: M. 9 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 u. 3000 A. à M. 1000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1920 um M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 15000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. zu 100 % 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Wohn. 1, Öfen u. Kanäle 1, Masch. 1, Anschlussgleis 1, Kleinbahn 1, Gestelle u. Formbretter 1, Utens. 15 Mobil. 1, Gruben 1, Beteil. 3 Wertp. 1, Magazin u. Waren 174 477 441, div. Schuldner u. Barbest. 1944 733 904. Bürgschaftsverpflicht. 120 067 400. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Sonder- Ruckl- 9 000 000, Genussscheine 9 000 000, Wiederbeschaffung 120 000 000, Hyp. 210 650, div. Gläubiger 1 877 789 918, Bürgschaftsverpflicht. 120 067 400, Gewinn 93 310 790. Sa. M. 2 239 278 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 938 727, Reingewinn 93 310 790. – Kredit: Gewinnvortrag 268 026, Rohgewinn 121 981 491. Sa. M. 122 249 517. Dividenden 1913– 1922: 22, 10, 15, 20, 20, 20, 17, 7%, 6909 Ausserdem wurde für 1916, 1917 u. 1919 ein Bonus von je M. 150 gewährt. bDirektion: Max Giessing. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Gust. Leser, Dr. med. Baugibach, Paul Esch-Hoerle, Kaufm. Heinr. Heuser; Buisburg; Justizrat Dr. Fritz Giessing, Heiligenkirchen b. Detmold; Dr. Charles Neuhaus, Elberfeld; Dir. Charles Neuhaus, Harburg: Ernst Böcking, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Ges. Kasse, Duisburg- Rago Bank (Essener Credit. Anstalt). ERingofen- Ziegeleien-Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet 10./4. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Karl Würdemann sen., Amsterdam; Karl Lauterbach, Karl Blessmann, Mülheim-Speldorf; Johann Schmidt, Duisburg; Frau Berry Blessmann, geb. Würdemann, Düsseldorf. Zweck. Anfertigung und der Vertrieb von Ziegelsteinen und Dachziegeln. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Blessmann. Aufsichtsrat. Ökonomierat Fritz Hofer, Duisburg; K. Lauterbach, K. Bless- mann, Mülkeis -Speldorf. Rheinische Slsegeleläs Fabrik zu Eckamp b. Ratingen. Gegründet: 17./11. 1889. Zweck: Fabrikation von Spiegel-, Fensterglas und einschlägigen Produkten. Die Ges. besitzt ein zus.hängendes rund 678 000 qm grosses Fabrikgrundstück, weleches mit eigenem Anschlussgeleise an Bahnhof Ratingen-West versehen ist. Von dem Grundstück sind ca. 53 500 qm mit Fabrikgebäulichkeiten bebaut, ca. 180 000 qm dienen für sonst. Betriebszwecke, ca. 55 000 qm für Verwalt.-Gebäude, Direktions-, Beamten- u. Arb.- -Wohnungen; von dem zur Zeit noch freiliegenden Gelände sind ca. 150 000 aqm zum Ausziegeln an eine Ringofenziegelei verpachtet, der Rest wird landwirtschaftlich ausgenutzt. Die jetzigen Anlagen umfassen eine Schmelzhalle mit 4 Öfen, Streckofen, zugehörige Generatoren u. Kühlöfen, eine Fabrik für feuerfeste Produkte, eine Schleiferei mit Kesselh aus, Reparaturwerkstätten, Magazine u. Verwalt.- Gebäude, sowie Arb.-Wohnhäuser. Die Betriebskraft etc. für die Werksanlagen, ca. 5000 PS., wird z. Z. von einer elektr. Zentrale geliefert; für die Bedienung des Wagenverkehrs auf dem eigenen Anschlussgleise sind 2 Lokomotiven vorhanden. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Spiegelglasfabriken, G. m. b. H. in Cöln u. der Convention Internationale des ――― ――Ä―§§§‚‚