――――――― ――――――― ― Industrie der Steine und Erden. 1907 Glaceries in Brüssel, 1920 Beteil. mit den übrigen Hütten der internationalen Spiegelglas- konvention an der Übernahme der Spiegelglasfabrik Reisholz. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 gleichart. Aktien (Nr. 1–20 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 24./1. 1891 beschloss Ausgabe einer Anleihe von M. 600 000, welche lt. G.-V. vom 10./12. 1892 in M. 600 000 Vorz.-Aktien umgeschrieben wurde. die ihrerseits Adurch G.-V.-B. vom 15./4. 1899 in gewöhnliche, den übrigen M. 2 500 000 vom 1./1. 1900 ab gleichber. Aktien umgewandelt sind. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1910 beschl. Erhöh. um M. 900 000, angeb. M. 775 000 den alten Aktionären zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem (Dresdner Bank), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 vom 4.–18./11. 1922 zu 33 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div. vom verbleibenden Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Anschlussgeleise, Gebäude u. Masch 31 013 246, Betriebsmater. 48 720 251, Glasvorräte 4 194 392, Kassa u. Wechsel 453 017, Wertp. 1 706 843, vorausbez. Versich. 2500, Debit. 586 825 006. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F 800 000, bes. Rückl. 2 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 183 629, Talonsteuer 9800, Ab- schreib.-K. 28 809 458, unerhob. Div. 760 520, Kredit. 200 708 142, Ern-F. 1 162 202, Gewinn 418 281 503. Sa. M. 672 915 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Verwalt.-Kosten 6 471 585, Abschreib. 21 421 644, Gewinn 418 281 503 (davon: R.-F. 19 200 000, besond. Rückl. 17 800 000, Ern.-F. 98 837 797, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 4 816 370, Steuer-Rückstell. 150 000 000, Div. 20 000 000, Bonus 60 000 000, Tant. 6 421 622, Vortrag 41 205 714). — Kredit: Vortrag 170 579, Grund- stückertrag 1 009 746, Zs. 2 045 401, Fabrikat.-Gewinn 442 949 006. Sa. M. 446 174 734. Kurs Ende 1913–1922: 218, 188.50*, –, 180, 245, 180*, 292, 592, 2500, 22 100 %. Notiert in Berlin. Dirvidenden: 1913–1922: 16, 10, 0, 0, 20, 5, 25, 25 35, 50 £ 50, 100 £ 300 % Bonus pro Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Bohne, Ratingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Ad. Kirdorf, Aachen; Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Jules Philippot, Pol Boöl, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. die Fil. dieser Banken; Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: J. H. Steinn *Deutsche Marmor Industrie Akt.-Ges. in Eddigehausen b. Göttingen. Gegründet. 8./2, 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Dir. Paul Osenberg, Steuer- syndikus Dr. Paul Schäfer, Wilhelm Hermes, August Fleischer, Eduard Graf von Heininger, Frankf. a. M. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen aus polierfähigen Natursteinen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 209 7 Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Florenz Sartorius, Eddigehausen. Aufsichtsrat. Bahnhofswirt Hermann Harms, Göttingen; Frau Mathilde Sartorius, Eddigehausen; Hotelbesitzer Gustav Franke, Eisenach. *Westdeutsche Glachütte. Akt.-Ges., Efferen bei Köln. Gegründet. 12/1., 28.3., 29./5., 21.6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Papierfabrik Efferen, Halstrick & Co., G. m. b H., Efferen bei Köln; Referendar Adolf Halstrick, Stotzheim; Bürgerm. Johann Josef Lendzian, Oedekoven; Rechtsanw. Peter Klein, Beuel; Willi Bäumer, Köln-Lindenthal. Die Papierfabrik Efferen, Halstrick & Co., G. m. b. H., bringt in die Ges. ein zwei zu Efferen gelegene Grundstücke mit aufstehenden Gebäuden. Dagegen gewährt die Ges 400 Varz.-Akt. u. 15 000 einfache Akt. von je M. 1000 und in bar M. 5 Nill. Ausserdem überlässt sie der Papierfabrik die Ländereien, soweit sie nicht zu baulichen Zwecken von der Ges. in Anspruch genommen werden, zu landwirtschaftlichen Ausnutzung. Zweck. Herstellung von u. Handel mit Glaswaren aller Art. Kapital. M. 25.8 Mill. in Aktien zu M. 1000 (25 000 St.-, 800 Vorz.-A.), übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. G. Bäumer, Adolf Halstrick jr., Köln.