1908 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Klein, Beuel; Fabrikbes. Adolf Halstrick, Stotzheim; Bürgermeister Johann Josef Lendzian, Oedekoven; Willi Bäumer, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Otto Höchst, Heidelberg-Rohrbach; Fabrik-Dir. Heinz Dietz, Elberfeld; Diplom- beamter Karl Hilgers, Köln-Kalk; Bank-Dir. Josef Konen, Rechtsanw. Dr. Hans Elsas, Bonn. Max Buck, Terrazowerk, Akt-Ges. Ehingen. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 17./2.1923 Gründer: Architekt Albert Buck, Ehingen a. D.; Frau Emilie Buck geb. Opfermann, Wilhelm Opfermann, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Ludwig Rixinger, Ehingen a. D. Zweck. Fabrikation von Terrazzokörnern, Steinsanden, kohlensaurem Kalk für chem. u. technische Zwecke, insbes. die Fortführ. des von Herrn Albert Buck unter der Firma Max Buck, Steinfabrik u. Terrazzowerk in Ehingen a. D., betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Albert Buck, Ehingen a. D. Aufsichtsrat. Wilhelm Opfermann, Wiesbaden; Emilie Buck geb. Opfermann, Ehingen; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Ziegelwerk Karolinenzeche Akt.-Ges. in Eichhofen (0berpfalz). Gegründet: 23./12., 27./12. 1921; eingetr. 20./4. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bish. von der Gewerksch. Karolinenzeche in Eichhofen (OÖber- pfalz) betrieb. Dampfziegelei u. Verwert. der zur Gewerksch. gehör. Braunkohlengrube. Die Ges. ist berecht. gleichart. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen zu beteil. Die Ges. darf Zweigniederl. errichten. Der gewerbsmässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 378 264, Maschin.-Gerät 1 304 448, Vorräte 7 798 428. Kassa, Bank u. Postscheckguth. 585 998, Aussenstände u. Vor- auszahl. 5 020 203, Konto der Aktionäre 2 250 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Verpflicht. 9 327 146, Steuer-Rückl. 800 000, Gewinn 2 210 196 Sa. M. 18 337 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Überteuer. 1.745 985, Betriebsausl. 26 811 409, Zs. 35 920, Steuern 1 830 350, Gewinn 2 210 196. – Kredit: Fabrikat, 32 623 257, Pacht u. Miete 10 605. Sa. M. 32 633 862. Direktion: Dir. Carl Geller, Eichhofen. Aufsichtsrat: Konsul Arnold von Kahler, Gustav Kindt, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg; Kuno Kocherthaler, Madrid. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 3 940 000 in 1034 St.-Akt. à M. 1200, 600 Aktien à M. 600, 600 Aktien à M. 3600 u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1200. Urspr. M. 1 000 800 in 600 Aktien à M. 600 u. 534 Aktien à M. 1200 (183 Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 22./10. 1906 zu 150 % u. 351 Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 21./3. 1921 zu 150 % ausgegeben). Lt. G.-V. v. 17./7. 1922 erhöht um M. 780 000 in 500 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1200. Lit. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 2 160 000 in 600 St.-Akt. à M. 3600, den Aktion. (1: 1) zu 1000 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 600 St.-A. 1 St., 1. Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 135 000, Grundst. u. Geb. 436 200, Masch. u. Apparate 917 902, Bestände 2 401 461, Wertp. 19 810, Beteil. 162 814, Kasse 734 787, Debit. 10 933 744. – Passiva: A.-K. 1 780 800, R.-F. 1 143 421, Rückl. 3 164 037, Hypoth. 231 900, Kredit. 5 413 594, Gewinn 4 007 967. Sa. M. 15 741 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 388 451, Arb.-Versich. 265 890, Abschr. 3 253 813, Reingewinn 4 007 967. – Kredit: Vortrag 40 791, Waren 10 729 210, Grundst.-Ertrag 146 122. Sa. M. 10 916 123. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 15, 20, 25, 40 – (Bonus) 50 %. Direktion: Ing. Victor Bornemann, Franz Flecken. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Appelius, Dr. Wernick, M. Kehl, H. Creutzburg. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bankf. Thür., Deutsche Bk. Fil. Eisenach, Dresdner Bk. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Eisenach. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Die Akt. - Ges. übernahm die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei sowie in Gerstungen belegenen Grundstücke für zus. M. 710 766. (Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15).