――――― ―――― Industrie der Steine und Erden. 1909 Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln, Verblendern u. sonst. Ziegeleifabrikaten sowie von verwandten Artikeln u. Grundstücksrohmaterialien, ferner kann die Ges. Grundstücke erwerben, bebauen u. veräussern. 1911 Errichtung eines Elektrizitäts- werkes in Gerstungen. Kapital: M. 2 000 000 in 1850 St.-Akt. à M. 1000 u. 150 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien. In der a. o. G.-V. v. 30./11.–2./12. 1912 ist beschlossen, das A.-K. durch Zus. legung im Verh. von 3: 2 um M. 150 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe der durch die Zus. legung frei werdenden 150 Aktien über je M. 1000 als Vorz.-Aktien wieder auf M. 450 000 zu erhöhen. Die lt. a. o. G.-V. v. 30./11.–2./12. 1912 beschloss. Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 u. dessen Erhöh. auf M. 450 000 wurde durchgeführt. Die infolge der Erhöh. neugebildeten 150 Stück Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 wurden zu pari ausgegeben; sie sind ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungs-Anspruch. — Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 350 000 in 350 neuen St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 2: 3 vom 28./11. bis 20./12. 1922 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 10 % zum Disp.-F. (Grenze 40 %), dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Max. M. 10 000 je Mitgl., in div.-Ios. Jahren eine feste Vergüt. von je M. 1000, die dann auf Handl.-Unk.-K. verbucht werden), Rest Superdiv. an beide Aktien-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 66 000, Gebäude 2 492 000, Schuppen u. Gerüste 55 000, Brennofen 30 000, Masch. 550 000, Inv. 53 000, Feldbahn 83 000, elektr. Anlage 40 400, Seilbahn 10 780, Gleisanschluss 24 000, Waren 21 952 560, Kohlen 820 000, Betriebsvorräte 2 018 058, Kassa 1 975 571, Debit. 33 086 037. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 46 077, Disp.-F. 50 000, Hyp. 200 000, Oblig. 8000, rückst. Div. 1314, Werkerhalt.-K. 10 250 000, Rückstell. für Grundstückserwerb 12 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, Kredit. 17 207 210, Gewinn 21 473 804. Sa. M. 63.256 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 341 679, Betriebskosten 24 602 471, Kohlen 14 556 595, Handl.-Unk. 2 512 938, Lohn 21 317 539, elektr. Lieferung 6854, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Grundstückskauf-Rückl. 12 000 000, Reingewinn 21 473 804 (davon R.-F. 1 100 000, Disp.-F. 2 200 000, Div. 1 081 500, Bonus 4 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 1 000 000, Vortrag 12 092 304). – Kredit: Vortrag 119 779, Waren 106 651 074, Gebäude-Ertrag 2737, Grund- stücks- do. 1560, Zs. 28 733, Agio 8000. Sa. M. 106 811 884. Dividenden: 1912–1920; 0 %. 1920–1922: St.-Akt.: 0, 2, 54 – (Bonus) 200 %; Vorz.- Akt.: 5, 5, 55 £ (Bonus) 200 %. Direktion: Ing. Arthur Wingrich, Kaufm. Louis Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Stein, Stellv.: Heinr. Tischer, Rechtsanwalt Dr. jur. Arno Heller, Adolf Stein, Eisenach; Kaufm.-Erich Jäger, Schalksmühle; Dachdeckermeister Körber, Dankmarshausen. Zahlstellen: Eisenach: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank. Vereinigte Harzer Portlandcement- u. Kalkindustrie in Elbingerode i. Harz. Gegründet: 19./8. 1898; eingetr. 19./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. erwarb mit Wirkung ab 1.)7. 1898 die sämtl. bedeutenden Kalkwerke im Harz, die bisher von den Firmen Buchholz & Märtens, Rübeland; Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Blankenburg; Max Meyerstein, Hannover-Elbingerode, sowie Kattentidt & Pohlmann, Elbingerode, betrieben wurden, für zus. M. 3 950 000. Die Abfindung der Vorbesitzer geschah teils durch Aktien der Ges. (1400 Stück à M. 1000 = M. 1 400 000), teils bar (M. 1 350 000), teils (M. 1 200 000) aus den Mitteln unten aufgeführter Prior.-Anleihe. Firma bis 14./2. 1912 Vereinigte Harzer Kalk- industrie. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- u. Ziegeleibrennereien, sowie allen aus diosen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eig. oder fremdem Grundbesitz. Die Ges. besitzt folg. 4 Kalkwerke, die in der Nähe von Elbingerode liegen u. sämtl. durch Anschlussgleise mit der Halberstadt-Blankenburger Bahn verbunden sind: 1) Mühlen- thal (früher Kattentidt & Pohlmann), 2) Kleiner Stein (früher Max Meyerstein), 3) Christinen- klippe (früher Buchholz & Märtens), 4) Garkenholz (früher Harzer Werke). Wasserkräfte der Werke ca. 300 PS. Sämtliche Werke liegen dicht beieinander u. mitten in den Kalkstein- terrains, welche den weitaus grössten Teil des 182 ha grossen Grundbesitzes der Ges. bilden. Das Kalkvorkommen reicht noch für 200 Jahre. Es sind in den Werken vorhanden: 3 drei- flügelige u. 4 zweiflügelige Ringöfen, System Eckardt, 10 Etagenöfen, System Dietz, 1 Schacht- ofen, 1 grosse Mühle zum Mahlen von gebranntem Kalk u. Kalksteinen. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Anzahl Fördergeräte, Drahtseilbahn, Gleisanlagen, schmal- u. normal- spurig etc. Die Ges. besitzt ferner ein grosses Verwaltungsgebäude, sowie eine Reihe Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser. Die Werke sind in der Läge, pro Arbeitstag zusammen 750 t gebrannten Kalk, 90t Kalkmehl und Kalksteinmehl zu produzieren. Ausserdem können aus den umfangreichen Kalksteinbrüchen werktäglich 1000 t Kalksteine geliefert werden.