ee 1914 Industrie der Steine und Erden. Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. sechsfach. Stimmrecht; dieselben haben im Falle der Liquidation Anspruch auf bevorrechtigte Einlös. zum Kurse von 110 % u. können vom 31./12. 1927 zu 110 % eingezogen werden. Weitere Erhöhung um M. 3 200 000 lt. a o. G.-V. v. 5./12. 1921, angeb. den St.-Aktionären 1:1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 7 600 000 in 7600 St.-Atk. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 800 %, davon M. 6 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 26./3.–11./4. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrechtsteuer- Pauschale u. Börsenumsatzsteuer. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf 20 St. erhöht. Die 2. o. G.-V. v. 17./8.1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, begeben zu 100 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wird auf das 50 fache erhöht. Genussscheine: 8000 Stück à M. 1000. Die G.-V. v. 2./9. 1922 beschloss die Ausgabe von 3200 Genussscheinen à M. 1000 mit Div.-Anspruch ab 1./1. 1922. Eine weitere Aus- gabe von 4800 Stück Gratis-Genussscheinen à M. 1000 mit Gewinn-Anspruch v. 1./1. 1923 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1923. Auf M. 2000 alte St.-Aktien oder je M. 1000 alte St.- Aktien u. M. 1000 alte Genussscheine oder auf M. 2000 alte Genussscheine wurde ein neuer Genussschein von M. 1000 gewährt; bei Nichtbezug erhielt an dessen Stelle pro Aktie oder Genussschein innerhalb der Frist v. 26./3.–11./4. 1923 M. 500 bar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 942 321, Arb.-Häuser Neufahrn 40 396, Masch. 987 044, Utensil. 380 824, elektr. Bahn- u. Lichtanlage 329 698, Fuhr- Park 12 942, Industriegleise 2922, Bureau-Einricht. 3, Waren 1 941 240, Material. u. Brenn- material. 2 632 331, Kassa 6 169 888, Wechsel (Schecks) 6 987 314, Wertp. 382 514, Debit. einschl. Bankguth. 142 092 387. — Passiva: A.-K. 6 700 000, Genussscheine 3 200 000, Hypoth. 77 288, do. Arb.-Häuser Neufahrn 36 900, R.-F. 952 763, Sonderrückl. 100 000, Delkr.-F. 11 768 576, Werkerhalt.-K. 18 912 429, Kredit. 102 967 565, Gewinn 20 186 304. Sa. M. 164 901 82807 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Material. etc. 391 430 797, Abschreib. 468 357, Gewinn 20 186 304 (davon Div. 4 818 000, Genussschein-Einzahl. 4 800 000, Sonder- rückl. 5 000 000. Vortrag 5 568 304). – Kredit: Vortrag 122 033, Waren 411 863 724, Zs. 45 585, Mieten 54 115. Sa. M. 412 085 459. Dividenden 1912–1922: 14, 5, 0, 0, 12, 19, 20, 25, 24, 50 %. Genussscheine: 1922: M. 500. Kurs Ende 1913–1922: 200, 190, 1825, 140, 201, 214, 297, 558.75, 1135, 9500 %. Notiert in München. Direktion: Ad. Wurster, Ergoldsbach; Max Neuburger, Neufahrn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk; Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Kaufm. Aug. Strauss, München: Geh. Landes-Oekonomie-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Rechtsanw. Dr. August Fürnrohr, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Vereinsbank Abt. Handelsbank in München; Bayer. Vereinsbank Fil. Regensburg Abt. Handelsbank in Regensburg. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugn. d. Tonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 19./7. 1920 M. 300 000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Häuser 202 693, Fabrikgebäude 78 535, Masch. 1, Geräte 1. Schuppen 1, Kleinbahn 1, Anteile der Arbeiter-Wohn.-Genossenschaft 1000, Kassa 1097, Waren 776 099, Verlust 7734. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 397 165, Erhalt.-K. 70 000. Sa. M. 1 067 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 168 507, Steuern 5880, Unk. 29 311, Abschr. 51 186. – Kredit: Ertrag aus Grundbesitz, Grundst.-Verkäufen u. Ziegelei 247 151, Verlust 7734. Sa. M. 254 886. Dividenden 1897–1921: 0 %. (Verlust am 31./12. 1921 M. 7734). C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. Fr. Besgen, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Otto Merckens, Dr. Johs. Besgen, Kaufm. Paul Besgen, Kaufm. Leo Besgen, Eschweiler. Nikawee, Akt.-Ges. für Baustoffhandel, Essen. Gegründet: 7./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Rentner Hugo Wolf, Geseke; Heinrich Wilhelm Hess, Karl August Schröder, Cassel; Bergwerksdir. Ewald Mühleise, Essen; Dir. Dr. Otto Fischer, Hannover.