― 1916 Industrie der Steine und Erden. Basalt- u. Montan-Industrie Westerwald Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 5./2., 16./4. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 2./4. 1923. Gründer: Steinbruchunternehmer Otto Knorr, Frankfurt a. M.; Carl August Stern, Henry Grüne- baum, New York; Dr. Hermann Güting, Ing. Carl Zinkant, Frankf. a. M.-Eschersheim. Stein- bruchunternehmer Otto Knorr hat an die Ges. alle Rechte abgetreten, welche ihm aus den Pachtverträgen mit der Gemeinde Rückershausen und der Kerkerbachbahn auf Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen und dem Abtransport zustehen und von welchen der Vertrag mit Rückershausen auf 30 Jahre abgeschlossen ist, wovon zwei Jahre abgelaufen sind. Er hat zugleich in die Ges. alles Inventar u. Werkzeug und was sich an sonstigen Vorräten u. Einricht. zum Betriebe des Steinbruchs Rückershausen auf diesen Anlagen befindet sowie alle Aussenstände in die Ges. eingebracht. Ausser den Verpflichtungen, die sich aus den übernommenen Pachtverträgen ergeben, werden Passiven des bisherigen Betriebes nicht übernommen. Für dieses Einbringen sind ihm M. 8 000 000 Aktien gewährt worden. Zweck. Ausbeutung von Basaltbrüchen u. Montanvorkommen aller Art, deren Ver- edelung und der Handel mit ihren Produkten u. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. 5 Kapital. M. 200 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 125 %. Die M. 50 Mill. Gründer-Aktien wurden in Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Dr. Hermann Güting, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Hugo Orlowsky, Notar a. D. Dr. jur. Karl Klein, Kaufm. Carlo Oscar Ballhaussen, Ing. Friedrich Wilhelm Dué, Josef Grünebaum, Frankfurt a. M. Bott Conservenglas Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer: Compagnie Géneérale du Verte Société Anonyme, Luxemburg; Carl 9 aeger, Stadtrat Andreas Henss, Carl Schlau, Bankdir. Fritz Asteroth Aron Josef Sachs, Frankfurt a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb sowie Ein- u. Verkauf von Artikeln der Glas- u. Kon- servierungsindustrie u. ähnl. Branchen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Jäger, Karl Schlau, Arthur Schlochauer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Anton Bott, Stadtrat Andreas Henss, Bank-Dir. Fritz Asteroth, Aron Josef Sachs, Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, Frankfurt a. M. Frankfurt-Neuwieder Bimstein „Favorit“ Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 27./6., 14./8., 16./10. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer: Fa. Friedr. Remy Nachf. Akt.-Ges., Jos. Raab & Comp. G. m. b. H., Neuwied; Friedr. Weissheimer Akt.-Ges., Andernach; Samuel Kahn, offene Handelsges. Baruch Strauss, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bimssand in den verschiedensten Körnungen, die Fabrikation u. der Vertrieb weiterer aus Bimssand gewonnenen Produkte, sowie künstlicher Bims- u. Schleifsteine u. ähnlicher Produkte, Erwerb gleichartiger Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3.5 Mill., übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 erh. um M. 4 000 000 (auf M. 7 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 816 000, Mobilien 1, Kassa 426 718, Fern- sprechamt 3600, Wechsel-Bestand 3 610 648, Beteil.-Konto 1 050 000, Vorräte 11 662 369, Debit. 16 844 350, Avale 1 825 000. – Passiva: Kapital 3 500 000, R.-F. 175 000, Bank- Schulden 12 708 332, Hypotheken 233 000, Avale 1 825 000, Kredit. 14 108 083, Gewinn 3 689 271. Sa. M. 36 238 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 980 692, Abschreib. 22 999, Rein- gewinn 3 689 271 (davon R.-F. 175 000, Div. 875 000, Körpersch.steuer 956 600, Sonderrückl. 1 000 000. Vortrag 682 671). Sa. M. 30 692 962. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 30 692 961. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Samuel Kahn, Eduard Kahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Admiral Reinh. Scheer, Weimar; Oberst a. D. Herm. Hildenbrand, Neuwied; Herm. Weissheimer, Andernach a. Rh.; Friedr. Siegert, Neuwied; Carl Strauss, Frankf. a. M.; Willy Kahn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Frankf. a. M.