Industrie der Steine und Erden. 1917 Kaus Ofenbau-Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 21./6.1923; eingetr. 28./7. 1923; Gründer: Heinrich Auer, Neunkirchen a. d. Saar; Frau Franziska Kaus, geb. Blaha, Frankfurt a. M.; Frau Sophie Litzenburger, geb. Schwarz, Neunkirchen a. d. Saar; Rechtsanw. Dr. jur. et phil. Franz Fränkel, Karl Weinberg, Frankf. a. M. Zweck. Bau von Öfen, Kachelöfen u. Warmluftheizungsanlagen. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die A. o. G.-V. v. 22./9. 1923 sollte Erhöh. um M. 90 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Johann Kaus, Frankfurt a. M.; Emil Fürtges, Neunkirchen a. d. Saar. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Gutenstein, Frankfurt a. M.; Obering. Dir. Peter Dahmen, Zeitungsverleger Peter Litzenburger, Neunkirchen a. d. Saar. Oberhessische Basaltindustrie Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Basalt u. anderem Steinmaterial aus eigenen u. gepachteten Brüchen, insbes. aus solchen, die in Oberhessen liegen. Die Akt.- Ges. ist berechtigt, sich an verwandten Unternehmungen zu beteiligen u. solche zu er- werben, sie kann alle Anlagen errichten, welche zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 310 862, Postscheck 98 174, Debit. 12 624 946, Vorräte 150 100, Industriegleis u. Baukonto 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkz.-K. 1, Büroeinricht. 3 allg. Mobil. 1. Steinbruch- u. Gelände-K. 1, Feldbahngl. u. Kipp. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Frankfurter Bankverein 2 393 000, Kredit. 5 375 937, Steuerrücklage 30 000, Gewinn 6 785 154. Sa. M. 15 184 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9758, Bruttogewinn 10 461 594. – Kredit: Handl.-Unk. 2 787 220, Abschreib. 898 978, Reingewinn 6 785 154. Sa. M. 10 471 352. Dividenden 1921–1922: ?, 500 %. Direktion: Udo Rousselle, Wilh. Dietrich, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ludw. Ries, Stadtrat Dr. jur. Willi Levin, Frankf. a. M.; Friedrich Rousselle, Wiesbaden; Dr. Erwin Rousselle, Darmstadt. Viktoria Cement- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./1. 1917; eingetr. 31./1. 1917. Sitz der Ges. bis 28./12. 1920 in Saarbrücken. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Herstell. u. Verwert, von Kalk- u. Kalkprodukten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. handelsger. Eintrag. v. 21./10. 1920 wurde das A.-K. um M. 995 000 erhöht, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 14./2. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Steinbruchgelände 40 000, Fabrikterrain 24 000, Fabrikgebäude 8000, Masch. 71 000, Geräte 5, Beteilig. 1 021 000, Kassa 28 843, Debit. 1 057 829, Avale 1500, Vorräte 32 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 125 500, R.-F. 15 850 (Rückl. 15 000), Kredit. 977 129, Avale 1500, Schuld a. Löhne 44 635, Div. 100 000, Vortrag 20 063. Sa. M. 2 284 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 509, Aufwend. 3 431 774, Reingewinn 135 063. – Kredit: Vortrag 265, Betriebsüberschuss 3 591 081. Sa. M. 3 591 347. Dividenden 1917–1920: 0, 5, 5, 10 %. Direktion: Jakob Timmel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Phil. Henrich, Blickweiler; Gustav Braun, Saarbrücken; Oberstleutnant a. D. Karl Adeneuer, Bonn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Vereinigte Chamotte- und Quarzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./10. 1918; eingetragen am 21./11. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von feuerfesten Produkten sowie die Gewinnung u. der Verkauf von Rohmaterialien der feuerfesten Steinindustrie, der chemischen, keramischen, metallurgischen u. Bauindustrie. Kapital: M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 (6 %) Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt G.-V. v. 21./5. 1921 erhöht um M. 4.7 Mill. in 4700 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon 2000 den Aktion. zu 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um