1918 Industrie der Steine und Erden. M. 5 Mill. St.-Akt., davon M. 2 Mill. den Aktion. zu 1000 % angeb., M. 3 Mill. zu 2000 %. begeben, u. um M. 1 Mill. Vorz.-Akt., zu pari begeben. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 25 701, Mobil. 1, Wertp. 5 005 000, Reichs- bankgiro-K. 4361, Postscheck-K. 108 590, Kassa 61 352, Kaut. 2400, Schuldner 12 105 619. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 343 387, Steuerrückl. 1 000 000, Gläubiger 3 894 235, Rein- gewinn 2 075 402. Sa. M. 17 313 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 841 883, Zs. 12 767, Steuerrücklage 1 000 000. Abschr. 46 276, Reingew. 2 075 402. Sa. M. 4 976 330. – Kredit: Waren M. 4 976 330. Dividenden 1921–1922: 0, 30 %. Direktion: von Helldorff, Franßf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Willy Hof, Frankf. a. M.; Baron Karl Roderich von Hell- dorff, St. Ulrich; Georg Erbgraf Fugger von Babenhausen; Dir. J. Paar, Köln a. Rh.; Rentier Emil Maroldt, Wiesbaden. Zahlstelle: Frankfurter Genossenschaftsbank in Frankf. a. M. Zementplattenfabrik Bernh. Löhr Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Firma bis 30./9. 1921: Zentral-Handelsnachweis Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Niedenau 48. Gegründet: 17./4. u. 10./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der Grundbesitz umfasst 43 500 qm. Das zus. häng., in Mühlheim a. M. beim Bahnhof gelegene, mit eigenem Gleisanschluss ausgestattete Fabrikgelände ist 16 000 dm gross. Das in Erbach im Taunus gelegene arrondierte Sand- u. Kiesgrubengelände umfasst 27 500 dam u. ist nur zu einem geringen Teil abgebaut. Von dem Fabrikgelände sind zur Zeit 2230 qm bebaut. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb der bisher von der Firma Zementplattenfabrik Bernh. Löhr zu Frankf. a. M. angefertigten Fusssteigplatten u. anderen Zementfabrikaten. Kapital: M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 Lt. G.-V. v. 1./10. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zum Erwerb der Zementplattenfabrik Bernh. Löhr in Mülheim a. M. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 10.8 Mill. in M. 9.8 Mill. St.-Akt., davon M. 4.2 Mill. als Gratisaktien ausgegeben u. M. 5.6 Mill. den Aktion. (1:1) zu 190 % angeboten u. in M. 1 Mill. Vorz.-Akt., zu-115 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 88 200, Gebäude 1, Masch. 1, Utensil. 13 Anschlussgleise 1, Sand- u. Kiesgruben 150 000, Kassa 120 627, Bank. u. Postscheckguth. 9 087 718, Debit. 1 877 486, Waren 7 872 670, Wertp. 47 000. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 70 000, Hyp. 100 000, Kredit. 4 612 594, Transitposten 312 294, Reingewinn 9 948 817. Sa. M. 19 243 706. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 454 011, Abschr. 563 186, Reingewinn 9 948 817 (davon R.-F. 350 000, Div. 4 200 000, Tant. 1 400 000, Gratisaktien 4 200 000, Vortrag 1 398 817). – Kredit: Vortrag 10 188, Betriebsüberschuss 13 955 826. Sa. M. 13 966 015. Dividenden 1921–1922: 32, 50 %. Direktion: Ernst Weingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Bruno Aretz, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Carl Bretschneider, Dortmund; Kfm. Herm. Gundlach, Dir. Rich. Koppe, Dr. jur. W. Levin, Bankier Theod. Müller, Bankier Fritz Weissenberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Handelsbank u. Fil., Jacob Wolff & Co., Theod. Müller & Co. Dampfziegelei Fraulautern Akt.-Ges. in Fraulautern. Gegründet: 5./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./2. 1923 in Saarbrücken. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. aller damit verbundenen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 133 000, Immobil. 132 987. – Aktiva: A.-K. 5090, Kredit. 182 597, Hyp. 78 000, Gewinn 390. Sa. M. 265 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 000, Zs. 11 610, Gewinn 390. Sa. M. 34 000. – Kredit: Pacht M. 34 000. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Otto Ranker, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Adeneuer, Saarbrücken; Fabrikant Hans Adeneuer, Laupheim; Dir. Henrich, Blickweiler.