1920 Industrie der Steine und Erden. Zweck. Fabrikation künstlicher Zähne und sonstiger keramischer Erzeugnisse, Handeß mit solchen Produkten und mit den mit dieser Fabrikation zusammenhän genden Rohstoffen. Kapital. M. 50 Mill. in 2500 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 2000 Lit. B zu M. 5000, 1600 Lit. C zu M. 10 000, 2500 Lit. E zu M. 5000 u. 1000 Lit. F zu M. 10 000, sowie 300 Vorz.-Akt. Lit. D zu M. 5000. Urspr. M. 30 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 St.- Akt. Lit E zu M. 5000 u 1000 St-Akt. Lit. F zu M. 10 000, welche zum Kurse von 50 000 % ausgegeben werden. Das St.-Recht der Vorz.-Akt wurde auf das 30 fache erhöht. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäktshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 faches Stimmrecht. Direktion. Dr. E. Bader, Kenzingen; Franz Billinger, Freiburg. Aufsichtsrat. Hans- Wertheimer, Baden-Baden; Felix Remy, Müllheim a. d. R.; Fabrikant Fritz Schmidt, Freiburg. Natursteinwerke, Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 29./5: 1922. Gründer: Bildhauer Hugo Knittel, Frei- burg i. Br.; Klemens Cueni, Ignaz Cueni, Röschenz, Kanton Bern; Emil Konrad, Zürich; Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. Br. Zweck: Gewinnung, Bearbeit. u. Verwert. von Natursteinen aller Art im In- u. Aus- land sowie Beteilig an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 15 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1200 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 6 Mill Nochmals erhöht lt. G. V. vom 29./5. 1923 um M. 5 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 62 955, Debit. 1 190 072, Liegen- schaft 320 000, Fahrnisse 5 050 000, Vorräte 5 000 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 7 616 098, Gewinn 6929. Sa. M. 11 623 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 081 302, Liegenschaft, Abschreib. 6474, Fahr- nisse 475 395, Gewinn 6929. Sa. M. 8 570 100. – Kredit: Waren 8 570 100. Dividende 1922: ? %. Direktion: Emil Konrad, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg; Stellv.: Klemens Cueni, Röschenz; Bürgermeister Alois Philipp, Pfaffendorf; Hugo Knittel, Freiburg. Ziegelwerke Fridolfing Akt.-Ges. in Fridolfing. Gegründet. 12./7. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren aller Art, sowie Betrieb aller diesem Zwecke unmittelbar oder. mittelbar dienenden Unternehm. Die Ges. ist befugt, auch andere Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder gesetzlich. zuläss. Form zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 18.3 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 (10 %) Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 7 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 27./4. 1923 M. 11 Mill. St.-Akt., wovon M. 1 750 000 den Aktion. zu 450 % angeboten u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Industriegleise 1 200 000, Geb. u. Ring- ofen 235 000, Neubau 8 972 132, Masch. u. Werkz. 4 949 999, Büroutensil. 1, Kassa 205 597, Bankguth. 5554, Debit. 2 960 238, Vorräte 6 102 500. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Gläubiger 12 666 356, Steuerrückl. 1 616 642, Reingewinn 3 348 024. Sa. M. 24 631 022. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Lohne u. Gehälter 3 816 889, Unk. 1 331 390, Betriebs- material 95 897. Brennmaterial 2 412 835, Reparat. 93 408, Umsatzsteuer 96 642, Steuerrückst. 1 500 000, Abschr. 3 404 170, Reingew. 3 348 024 (davon R.-F. 700 000, Tant. u. Grat. 600 0 00 Div. 1 750 000, Vortrag 298 024). Sa. M. 16 099 256. – Kredit: Waren M. 16 099 256. Dividende 1922. 25 %. Direktion. Ziegeleibes. Dr. Klement Kiermaier, Fridolfing; Georg Wochinger, Laufen. Aufsichtsrat. Adolf Aug. Bücker, Fritz Müssmann, Nürnberg; Bank-Dir. Joh. Winkler, Laufen; Realitätenbes. Georg Strasser, Fridolfing; Realitätenbes. Friedr. Wochinger, Traun- stein; Rechtsanwalt u. Gutsbesitzer Karl Wochinger, Laufen; Stadtbaumstr. Gusfav Gröger, Wien; Kfm. Ludwig Haas, München. Zahlstellen. Ges.-K., Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank in München u. deren Fil. Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation und Chemische Industrie in Friedrichsfeld in Baden Gegründet: 12./7. 1890; eingetr. 14./8. 1890. Frühere Firmierung: Badische Thonröhren- u. Steinzeugwarenfabrik vorm. J. F. Espenschied, 1895 wie oben geändert. Die Ges. erwarb von J. F. Esbenschied die Fabrik für M. 1 685 000. Verkaufsbureau in Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Steinzeugröhren zur Städtekanalisation u. von Gefässen u. Appa- raten für chem. Fabriken. Die Tongruben umfassen zus. ca. 32 ha und befinden sich teils