――― Industrie der Steine und Erden. 1921 im Odenwald, teils in der Pfalz; der Ton wird ungeschlämmt verarbeitet. Die Grundstücke in Friedrichsfeld liegen an der Main-Neckarbahn und Badischen Staatsbahn mit Anschluss- gleis an letztere und umfassen rund 17 ha. Die Gebäude bestehen-aus 35 Fabrik- u. Ofen- gebäuden mit 44 Brennöfen. Die Grundstücke in Muggensturm, wo die Ges. eine zweite Steinzeugfabrik mit 6 Brennöfen besitzt, umfassen rund 7½ ha. An Maschinen sind 2 Dampf- masch. u. 1 Lokomobile mit rd. 1050 PS. und vier grosse Flammrohrkessel mit ca. 450 dm Heizfläche im Betriebe und wird ausserdem Drehstrom von der Überlandzentrale bezogen. Der in den Tongruben der Ges. lagernde Ton reicht auf mehr als 50 Jahre. Die Ges. fabriziert Steinzeugwaren für Zwecke der Salpeter-, Salz- u. Schwefelsäuregewinnung in der chemischen Grossindustrie u. auch für Sprengstoffe sowie für Kanalisation von Städten, Fabriken u. sonst. Anlagen. Ausgaben für Neuanlagen u. Erweiterung 1921 M. 1 447 178. Beamte u. Arb. ca. 1000. 1918 vollständige Angliederung der Süddeutschen Steinzeugwerke G. m. b. H. in Muggensturm, deren sämtl. Anteile bereits 1915 erworben wurden. Kapital: M. 30 000 000 in 8500 St.-A. u. 1500 Vorz.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht 1891 auf M. 1 150 000. Die G.-V. v. 3./10. 1894 beschloss Sanierung des Unternehmens durch Zuzahlung von 30 % = M. 300 pro Aktie. Erhöhung des A.-K. 1895 um M. 300 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000). Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss weitere Erhöh. um M. 350 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1917 um M. 150 000. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12 1919 weiter erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) durch Ausgabe von 1500 Vorz.-A. zu M. 1000. Die Vorz.-A. sind mit doppeltem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 6 000 000) in 1500 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. (Gebr. Bonte, Berlin) zu 108 %, angeb. den bisher. Aktionären von St.- oder bezw. u. Vorz.-Aktien im Verh. 3:1 vom 4.–20./11. 1921 zu 110 % zuzügl. 5 % Zinsen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 4000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Gebr. Bonte, Berlin), angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 2: 1 bzw. 1: 1 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1922 erh. um M. 6 000 000 (auf M. 16 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von Gebr. Bonte in Berlin, u. den St.-Aktion. im Verh. 2: 1, den Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 3000 % bis zum 5./4. 1923 angeb. – Lt. G.-V. v. 11./5. 1923 erh. um M. 14 000 000 (auf M. 30 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, von denen zunächst M. 4 375 000 den St.-Akt. im Verh. 4: 1 u. den Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 zu 2000 % angeb. werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf Vorz.-A., 4 % auf St.-Aktien, Rest zur Verfüg der G.-V. Von der Super-Div. (gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien) 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 16 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Tongruben u. Grundstücke 6, Gebäude u. Brennöfen 4, Masch. u. Inv. 4, Gleiseanlagen u. Grubenbahn 3, Fabrikkanalisat. 2, Mobil. 2, Modelle u. Formen 2, Avale 8000, Kassa 2 234 392, Kaut. u. eigene Effekten 11 575, Debit. 303 294 321, Vorräte 51 129 687. – Passiva: A.-K. 10 000 000. R.-F. 2 652 440, Spez.-R.-F. 1 750 000, Grund- erwerb-Steuer 104 000, Avale 8000, Unfallversich. 1 532 688, unerhob. Div. 17 980, Akzepte 16 140 937, Kredit. 298 663 789, Gewinn 25 808 164. Sa. M. 356 677 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Feuerversich. 29 021 972, Beiträge für An- gestellten-, Arb. u. Unfall-Versich. 5 002 048, Abschreib. 27 549 747, Reingewinn aus 1922 einschl. Vortrag aus 1921 25 808 164 (davon: Div. 20 000 000, Grunderw.-Steuer 96 000, Vortrag 5 712 164). – Kredit: Gewinnvortrag 60 102, Überschuss auf Waren (abzügl. IIandl.-Unk. 87 309 928, Pacht u. sonst. Einnahmen 11 901. Sa. M. 87 381 931. Kurs Ende 1913–1922: 215, 205*, –, 215, 296, 160*, 187, 280, 851, 5700 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1922: 16, 10, 16, 18, 20, 12, 0, 20, 20, 200 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 20, 20, 200 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Kermas, Stellv. Dr. Friedr. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Mor. Bonte, Berlin; Stellv. Prof. Hans Bonte, Karls- ruhe: Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Frau Anna Bonte, Dir. Felix Bonte, Darmstadt;: Bankier Hans Arnold, Berlin; Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, B.-Char- lottenburg: Betriebsräte: Töpfer Wilh. Stupka, Friedrichsfeld; Buchh. Jean Silberzahn, Mannheim. Zahlstellen; Eigene Kasse; Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin, W., Behrenstrasse 20. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L., mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I 121